Aktuelles
Tagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE 2022
Partizipation – Wissen – Kommunikation
Die Arbeitsbereiche Pädagogik bei kognitiver Beeinträchtigung, Pädagogik im Autismus Spektrum und Pädagogik, Prävention und Intervention bei Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen des Instituts für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg freuen sich, die Tagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik 2022 auszurichten.
Die Tagung findet vom 28.09.2022 bis zum 30.09.2022 in den Franckeschen Stiftungen Halle statt.
Leitend für die Diskussionen der diesjährigen Tagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) sollen die drei im Titel genannten Stichworte sein. Sowohl in der Einzelbetrachtung als auch in ihren Verknüpfungen bergen sie vielfältige Möglichkeiten einer fachlichen Auseinandersetzung.
Hier finden Sie den Call for Papers
Call_for_Papers_DGfE_SP_2022_Call_verlängert.pdf
(62,1 KB) vom 28.03.2022
Themenbereiche der Tagung
Wir freuen uns, dass wir für die drei Themenschwerpunkte der Tagung namhafte Kolleg*innen für eine Keynote gewinnen konnten:
Partizipation:
Prof.in Dr. Imke Niediek, Leibniz Universität Hannover
Wissen:
Prof. Dr. Oliver Musenberg, Humboldt Universität zu Berlin
Kommunikation:
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Weitere Informationen zur Organisation der Tagung
Link zum Call for Papers: | http://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=61527&elem=3417632 |
Einreichung von Beiträgen (conftool): | https://www.conftool.net/dgfe2022sp/ |
Link zur Teilnehmeranmeldung: | Die Anmeldung zur Tagung ist ab dem 20.06.2022 möglich. |
Tagungsort: | Franckeplatz 1 Haus 31 06110 Halle |
Hotelkontingente: | https://tks-halle.info-mainz.de/online/buchung/online/22/de |
Hier finden Sie zur Information die Übersicht über die Hotelkontingente. Bitte beachten Sie die jeweiligen Optionsfristen!
Sektionstagung Zimmeroptionierung_Preise Aktuell.pdf
(415,1 KB) vom 05.04.2022
Vorläufiger Ablaufplan
28.09.22, 11:00 Uhr: | Öffnung des Tagungsbüros |
28.09.22, 13:00 Uhr: | Eröffnung der Tagung, Vorträge bis 19:00 Uhr |
28.09.22, ab 19:00 Uhr: | Willkommensabend |
29.09.22, 9:00-17:00 Uhr: | Vorträge, Symposien und Workshops |
29.09.22, 17:30 Uhr: | Mitgliederversammlung |
29.09.22, 20:00 Uhr: | Gesellschaftsabend im alten Schützenhaus |
30.09.22, 9:00-12:30 Uhr: | Vorträge, Symposien und Workshops |
30.09.22, 12:30 Uhr: | Verleihung des Poster-Preises, Verabschiedung |
Begleitprogramm
Als Begleitprogramm organisieren wir am Mittwoch (28.09.2022) einen Willkommensabend direkt am Tagungsort. Wir hoffen auf gutes Wetter und möchten, dass alle Teilnehmenden bei Gegrilltem, frischen Getränken und Live-Musik ins Gespräch kommen.
Wer möchte, kann in dieser Zeit auch an einer Führung durch die Franckeschen Stiftungen teilnehmen und dann ggf. später am Abend hinzukommen. Der Willkommensabend muss nicht separat gebucht werden. Die Speisen und Getränke sind vor Ort selbst zu zahlen.
Am Donnerstagabend (29.09.2022) gibt es das traditionelle Social Dinner. Dazu laden wir in den Saal des alten Schützenhauses ein. Für Essen und Musik (DJ) ist gesorgt. Die Kosten betragen 45,00 € pro Person. Darin sind sowohl das Essen als auch die Getränke enthalten. Für das Social Dinner müssen Sie sich bei der Tagungsanmeldung verbindlich mit anmelden.
Weitere Informationen und Tipps für Halle
Institut für Rehabilitationspädagogik:
https://www.reha.uni-halle.de/
Franckesche Stiftungen:
https://www.francke-halle.de/de/
Stadtinformation Halle:
https://www.halle-tourismus.de/service/tourist-information/
Restaurantempfehlungen:
Fußläufig (ca. 5 Minuten) finden Sie in der Sternstraße viele Restaurants.
Das studentische Kneipen-Leben finden Sie in der Kleinen Ulrichstraße, ca. 15 Minuten zu Fuß.