Dr. Marcel Veber - Gastprofessor

Dr. Marcel Veber
Sprechzeit:
nach Vereinbarung
Zur Person
Publikationen
Monografien
Veber, M. (2016). Erfassung und Entwicklung von Teacher Beliefs in Inklusiver Bildung. Im Rahmen der ersten Phase der Lehrerbildung aufgezeigt am Projekt Pini. Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Verfügbar unter https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/dd272757-6f5b-4235-83df-615eaaf34e17/diss_veber.pdf
Fischer, C. unter Mitarbeit von Rott, D., Veber, M., Fischer-Ontrup, C. & Gralla, A. (2014). Individuelle Förderung als schulische Herausforderung (Schriftenreihe des Netzwerks Bildung, Bd. 31). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Veber, M. (2010). Ein Blick zurück nach vorn in der Lehrerbildung. Eine empirische Studie zur Alltagstheorie über Behinderung, Integration-Inklusion und Sonderschule. Münster: Waxmann.
Herausgeberbände
Benölken, R., Berlinger, N. & Veber, M. (Hrsg.). (2017 i.V.). Alle zusammen! Und jeder wie er will! – Offene, substanzielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein für inklusiven Mathematikunterricht. Hamburg: AOL.
Gollub, P., Paulus, D., Rott, D. & Veber, M. (Hrsg.). (2017 i.E.). Studentische Forschungsprojekte im Rahmen des Praxissemesters. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Veber, M., Benölken, R. & Pfitzner, M. (Hrsg.). (2017 i.V.). Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken. Münster u.a.: Waxmann.
Fischer, C., Veber, M., Fischer-Ontrup, C. & Buschmann, R. (Hrsg.). (2015). Umgang mit Vielfalt: Aufgabe und Herausforderung für die LehrerInnenbildung. Münster u.a.: Waxmann.
Fischer, C., Fischer-Ontrup, C., Veber, M. & Westphal, U. (Hrsg.). (2013). Individuelle Förderung: Lernschwierigkeiten als schulische Herausforderung. Teilleistungsschwierigkeiten - ADS/ADHS - Underachievement. Münster: Lit.
Zeitschriftenaufsätze
Benölken, R., Berlinger, N. & Veber, M. (2017 i.D.). Inklusiver Mathematikunterricht - ein Lehrprojekt. MNU journal, 60.
Benölken, R., Berlinger, N., Hammad, C. & Veber, M. (2017). MatheWelt. Das Schülerarbeitsheft. mathematik lehren, 201, 1-16.
Bertels, D., Rott, D. & Veber, M. (2017). Individuelle Förderung im Praxissemester. Claudia-Lucas-Preis für innovative Lehre in der Lehrer/innenbildung. news & science, 43 (1), 53-55.
Dexel, T., Gollob, P. & Veber, M. (2017 in Begutachtung). Forschend Lehren – Die Theorie U in der Hochschuldidaktik.
Veber, M. (2016). Inklusion als Triebfeder für Systemveränderung im universitären Kontext – Gedanken vor dem Hintergrund aktueller interkultureller Herausforderungen. Europäische Erziehung, 46 (2), 29–35. Verfügbar unter www.ebb‐aede.eu/zeitschrift‐europaeischeerziehung.html
Veber, M. (2015). Potenzialorientierung – Weg und Ziel Inklusiver Bildung. Schulpädagogik heute, 6 (12), 1–21. Zugriff am22.10.20155. Verfügbar unter http://www.schulpaedagogik-heute.de/SHHeft12/07_ausserthematischePraxis/07_03.pdf
Veber, M. & Dexel, T. (2015). Manual: Forschendes Lernen mit dem Index für Inklusion. Sonderpädagogische Förderung in NRW, 53 (3), 24–29.
Veber, M., Dexel, T., Rott, D. & Fischer, C. (2015). Der Index für Inklusion als Instrument einer inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung – theoretische Grundlagen und praktische Anwendung. Sonderpädagogische Förderung in NRW, 53 (4), 14–23.
Amrhein, B., Veber, M. & Fischer, C. (2014). Potenzialorientierung in der Inklusiven Bildung – Konsequenzen für die Professionalisierung von Lehrpersonen. Journal für Begabtenförderung, 14 (2), 7–19.
Fischer, C., Kopmann, H., Rott, D., Veber, M. & Zeinz, H. (2014). Adaptive Lehrkompetenz und pädagogische Haltung. Lehrerbildung für eine inklusive Schule. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 4, 16–33.
Fischer, C., Rott, D. & Veber, M. (2014). Diversität von Schüler/-innen als mögliche Ressource für individuelles und wechselseitiges Lernen im Unterricht? Lehren und lernen, 40 (8-9), 22-28.
Sonntag, M. & Veber, M. (2014). Die Arbeit in multiprofessionellen Teams als Herausforderung und Chance – ein Dialog über den Tellerrand. Erziehung und Unterricht, 146 (3-4),288–2966.
Fischer, C., Rott, D. & Veber, M. (2013). Individuelle Begabungsförderung als Aufgabe und Herausforderung für Wirtschaftsschulen. Wirtschaft und Erziehung, 65 (5), 165–169.
Fischer, C., Veber, M. & Rott, D. (2013). Inklusive Begabungsförderung als Aufgabe und Herausforderung - auch für Lehrkräfte für sonderpädagogische Förderung. Sonderpädagogische Förderung in NRW, 51 (2), 22–30.
Fromme, T. & Veber, M. (2013). Da bin ich noch unsicher - Inklusive Bildung in der persönlichen Bewertung von angehenden Grundschullehrern. Sonderpädagogische Förderung in NRW, 51 (3), 34–43.
Sawalies, J., Veber, M., Rott, C. & Fischer, C. (2013). Inklusionspädagogik in der ersten Phase der Lehrerbildung. Eine explorative Studie zu Stand und Unterschieden universitärer Lehrangebote für die Regelschullehrämter. Schulpädagogik heute, 4 (2), 1–17. Zugriff am07.10.20014. Verfügbar unter http://www.schulpaedagogik-heute.de/in dex.php/component/joomdoc/SH_8/SH8_21b.pdf/download
Veber, M. (2013). Studentische Professionalisierung in Inklusion für Inklusion - Anregungen aus der ersten Phase der Lehrerbildung. Seminar, 19 (1), 66–78.
Veber, M. (2011). Die neue Lehrerausbildung in NRW. Eine Chance für eine sich inklusiv verändernde Schullandschaft. Sonderpädagogische Förderung in NRW, 49 (3), 29–37.
Veber, M. (2010). Der sichere Weg zum Förderplan – Möglichkeiten des schulischen Einsatzes. Sonderpädagogische Förderung in NRW, 48 (2), 22–27.
Veber, M. (2008). Die Qual der Wahl - die Auswahl adäquater diagnostischer Verfahren. Sonderpädagogische Förderung in NRW, 46 (4), 26–32.
Buchbeiträge
Benölken, R., Berlinger, N. & Veber, M. (2017 i.V.). Würfelgebäude. In R. Benölken, N. Berlinger, & M. Veber, M. (Hrsg.). Alle zusammen! Und jeder wie er will! – Offene, substanzielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein für inklusiven Mathematikunterricht. Hamburg: AOL.
Benölken, R., Pfitzner, M. & Veber, M. (2017 i.V.). Potenzialorientierung - Bilanz und Perspektiven. In M. Veber, R. Benölken & M. Pfitzner (Hrsg.). Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken. Münster u.a.: Waxmann.
Dexel, T., Jost, C., Schmidt, T. & Veber, M. (2017 i.E.). Inklusion und Lehramtsstudierende – Beliefs, Korrelationen und ihre Konsequenzen für diversitätsorientierte Lehre und Praxisphasen. In P. Gollub, D. Paulus, D., D. Rott & M. Veber (Hrsg.), Studentische Forschungsprojekte im Rahmen des Praxissemesters. Bern u.a.: Peter Lang.
Gollub, P. & Veber, M. (2017 i.E.). Chancen und Grenzen der Professionalisierung im Praxissemester. In P. Gollub, D. Paulus, D., D. Rott & M. Veber (Hrsg.), Studentische Forschungsprojekte im Rahmen des Praxissemesters. Bern u.a.: Peter Lang.
Gollub, P. & Veber, M. (2017 i.E.). Das Praxissemester am Hochschulstandort Münster. In P. Gollub, D. Paulus, D., D. Rott & M. Veber (Hrsg.), Studentische Forschungsprojekte im Rahmen des Praxissemesters. Bern u.a.: Peter Lang.
Pfitzner, M. & Veber, M. (2017 i.E.). Pinl (Praxisphasen in Inklusion) Sport. In. P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Sportlehrerausbildung heute - Ideen und Inovationen. Hamburg: Czwalina.
Pfitzner, M. & Veber, M. (2017). Zählen „Behindertentore" doppelt? Ein theoretisch-empirischer Blick auf inklusiven Sportunterricht. In A. Textor, S. Grüter, I. Schiermeyer-Reichl & B. Streese (Hrsg.), Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band II: Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung (S. 88–95). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rott, D., Veber, M. & Fischer, C. (2017). Forschend lernen im Kontext von individueller Förderung und inklusiver Bildung. Einblicke in die Arbeit des Lehr-Lern-Labors an der Universität Münster. In M. Kekeritz, U. Graf, A. Brenne, M. Fiegert, E. Gläser & I. Kunze (Hrsg.), Lernwerkstattarbeit als Prinzip. Möglichkeiten für Lehre und Forschung (S. 112–122). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Veber, M. (2017 i.V.). Potenzialorientierung. In M. Veber, R. Benölken & M. Pfitzner (Hrsg.). Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken. Münster u.a.: Waxmann.
Veber, M., Benölken, R. & Berlinger, N. (2017 i.V.). Inklusiver Grundschulmathematikunterricht – Chancen und Herausforderungen für die erste Phase der Lehrer*innenbildung. In S. Miller, B. Kottmann & R. Schroeder (Hrsg.), Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs. Wiesbaden: Springer VS.
Veber, M., Pfitzner, M. & Benölken, R. (2017, i.E.). Potenzialorientierte Förderung – Chancen für Inklusive Bildung. In C. Fischer, Fischer-Ontrup, Käpnick, Friedhelm, F.-J. Mönks, N. Neuber & C. Solzbacher (Hrsg.), Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Tagungsband zum 5. Münsterschen Bildungskongress vom 09. bis 12. September 2015. Beiträge aus der Begabungsforschung. Münster: Waxmann.
Veber, M. (2016a). Entwicklung adaptiver Lehrkompetenz in und durch universitäre Praxisphasen. Chancen für inklusive Förderung im Primarbereich. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 108–112). Wiesbaden: Springer VS.
Veber, M. (2016b). Inklusive Bildung zwischen normativer Begründung und empirischer Fundierung. In R. Benölken & F. Käpnick (Hrsg.), Individuelles Fördern im Kontext von Inklusion (S.214–2311). Münster: WTM.
Veber, M. & Bertels, D. (2016a). Untersuchungsergebnisse zur Positionierung von Kindern, Eltern und Lehrkräften. In F. Käpnick (Hrsg.), Verschieden verschiedene Kinder. Inklusives Fördern im Mathematikunterricht der Grundschule (S. 90–96). Stuttgart: Klett-Cotta.
Veber, M. & Bertels, D. (2016b). Stolpersteine und Unterstützungssysteme für Lehrkräfte. In F. Käpnick (Hrsg.), Verschieden verschiedene Kinder. Inklusives Fördern im Mathematikunterricht der Grundschule (S. 96–98). Stuttgart: Klett-Cotta.
Veber, M. & Dexel, T. (2016). Forschendes Lernen mit dem Index für Inklusion. In A. Hinz, T. Kinne, R. Kruschel & S. Winter (Hrsg.), Von der Zukunft her denken. Inklusive Pädagogik im Diskurs (S. 153–161). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius.
Veber, M. & Dexel, T. (2016). Inklusive Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Forschungsergebnisse aus dem Münsterschen Lehr-Lern-Labor. In T. Sturm, A. Köpfer & B. Wagener (Hrsg.), Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung (S. 323–333). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Veber, M. & Fischer, C. (2016). Individuelle Förderung in Inklusiver Bildung – eine potenzialorientierte Verortung. In B. Amrhein (Hrsg.), Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte (S. 98–117). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Veber, M., Bertels, D. & Käpnick, F. (2016). Die Wegweiser: Didaktisch-methodische Grundorientierungen. In F. Käpnick (Hrsg.), Verschieden verschiedene Kinder. Inklusives Fördern im Mathematikunterricht der Grundschule (S. 117–138). Stuttgart: Klett-Cotta.
Veber, M., Dexel, T. & Bertels, D. (2016). Der Index für Inklusion als Instrument Forschenden Lernens – Impressionen aus der ersten und dritten Phase der Lehrer*innenbildung. In A. Hinz & I. Boban (Hrsg.), Erfahrungen mit dem Index für Inklusion. Weiterführende Schulen und Hochschulen auf dem Weg (S. 189–200). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Veber, M., Pfitzner, M., Frohnert, J. & Schelling, M. (2015). PinI-Sport – Inklusive Bildung an der Schnittstelle von Praxisphasen und Sportdidaktik. In S. Meier & S. Ruin (Hrsg.), Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Sportunterricht (S. 185–205). Berlin: Logos.
Veber, M. (2015). Potenzialorientierte Diagnostik in und für heterogene Lerngruppen: Grundlagen und Anwendungsbeispiele. In C. Fischer (Hrsg.), (Keine) Angst vor Inklusion. Herausforderungen und Chancen gemeinsamen Lernens in der Schule (Münstersche Gespräche zur Pädagogik, Bd. 31, S. 91–104). Münster: Waxmann.
Fischer, C., Rott, D. & Veber, M. (2015). Kompetenzorientierte Lehrerbildung durch Schülerförderung. In C. Fischer, M. Veber, C. Fischer-Ontrup & R. Buschmann (Hrsg.), Umgang mit Vielfalt: Aufgabe und Herausforderung für die LehrerInnenbildung. Münster u.a.: Waxmann.
Veber, M., Rott, D. & Fischer, C. (2013). Lehrerbildung durch Schülerförderung. Ein Baustein zur inklusiv-individuellen Förderung. In C. Dorrance & C. Dannenbeck (Hrsg.), Doing Inclusion. Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft (S. 188–198). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Veber, M., Brimmers, S. & Schönhofen, K. (2012). Professionalisierung in Inklusion für Inklusion. In D. Bosse, K. Moegling & J. Reitlinger (Hrsg.), Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Teil 2: Praxismodelle und Diskussion. Immenhausen bei Kassel: Prolog Verlag.
Veber, M. & Rott, D. (2011). Potenziale erkennen: Diagnostik mit Förderplänen. In S. Stangier & E.-M. Thoms (Hrsg.), Eine Schule für alle. Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe (S. 148–153). Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
Mand, J. & Veber, M. (2008). Diagnostik in integrativen Einrichtungen. In H. Eberwein & J. Mand (Hrsg.), Integration konkret. Begründung, didaktische Konzepte, inklusive Praxis (S. 93–106). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Veber, M. (2006). Verantwortung in heterogenen Gruppen lehren, lernen und übernehmen: Voraussetzung für eine inklusive Bildungslandschaft. In A. Platte, S. Seitz & K. Terfloth (Hrsg.), Inklusive Bildungsprozesse (S. 171–173). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Lexikonartikel
Dexel, T. & Veber, M. (2017). Ungleichheitsforschung. In K. Ziemen (Hrsg.), Lexikon Inklusion (S231–2322). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Pfitzner, M. & Veber, M. (2017). Inklusive Fachdidaktik Sport. In K. Ziemen (Hrsg.), LexikonInklusion (S. 125–127). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

