Dr. Ines Budnik

Dr. Ines Budnik
Mail: ines.budnik@paedagogik.uni-halle.de
Forschungsprojekte:
- Ehrenprofessur an der Staatlichen Pädagogischen Universität Perm (Russische Föderation) für den Bereich Sonderpädagogik
- Langzeitfilmprojekt "Die Kinder der Salzmannschule": Filmische Begleitung von kindlichen Lebenswegen an einer Schule zur Erziehungshilfe. Kooperationsprojekt mit der Hochschule Merseburg
Arbeitsschwerpunkte:
- Pädagogisch-therapeutische Arbeit in der schulischen Erziehungshilfe
- Logotherapie und Existenzanalyse als sinnzentrierte Psychotherapie in ihrer Anwendung im pädagogischen Feld
- Schulentwicklungsprozesse und Sicherung von Nachhaltigkeit von Innovationen
Professionsentwicklung im schulischen Feld, Beratung im pädagogischen Feld
Biografie:
- 1974-1979 Studium der Sonderpädagogik im Lehramt an der Staatlichen Pädagogischen Hochschule Moskau
- 1979 Beginn der Tätigkeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Bereich Hilfsschulpädagogik; Diagnostik und Psychologie
- 1990 gemeinsam mit Prof. Dr sc. Großmann Aufbau der Verhaltensgestörtenpädagogik an Martin-Luther-Universität Halle; Mitarbeit im Leitungsteam am Institut für Rehabilitationspädagogik
- 1994-1998 Fernstudium am Süddeutschen Institut für Logotherapie und Existenzanalyse in Fürstenfeldbruck
- 1998 Promotion zum Thema Logotherapie und Existenzanalyse in der schulischen Erziehungshilfe
Publikationen ab 2000:
- Logotherapie und Existenzanalyse: Ansätze für eine moderne Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2001
Artikel:-
- Logotherapie und Existenzanalyse als sinnzentrierte Psychotherapie. In: Lingg, A.; Theunissen, G.: Psychische Störungen und geistige Behinderung. Freiburg: Lambertus 2000, 144-149
- Transformationsprozesse in der schulischen Erziehungshilfe in Sachsen-Anhalt seit 1989. In: Ellger-Rüttgart, S.; Wachtel, G. (Hrsg.): Zehn Jahre Sonderpädagogik und Rehabilitation im vereinten Deutschland. Berlin: Luchterhand 2000, 267-278 (gemeinsam mit Opp, Günther; Puhr, Kirsten)
- Der diagnosegeleitete Erziehungsplan: Angebote zur Erstellung und Probleme der Nutzung. In: Mutzeck, W. (Hrsg.): Förderplanung. Grundlagen - Methoden - Alternativen.Weinheim: DSV BELTZ 2000, 145 – 159 (gemeinsam mit Fingerle, Michael)
- Zu Transformationsprozessen in der russischen Sonderpädagogik am Beispiel Perm. In: Ellger-Rüttgardt, S.; Dietze, S.; Wachtel, G. (Hrsg.): Sonderpädagogik und Rehabilitation auf der Schwelle in ein neues Jahrhundert. VHN (69 Jg.) 9-2000, Freiburg/Schweiz; 292-296
- Shared Learning from Shared Experiences. In: Sayer, J. (Hrg.): Opening Windows to Change. A case study of sustained international development. Oxford: Symposium Books 2002, 77-88 (gemeinsam mit Wenzel, Hartmut)
- Sakreplenie novovedenij b schkolach (Sicherung von Nachhaltigkeit bei Schulentwicklung). In: Ministerium für Bildung der Russischen Förderation: Sdoroviesbergayushceye obrasovaniye. Perm , Staatliche Pädagogische Universität 2002, 147-156
- Zum Umgang mit Verhaltensproblemen in der Grundschule: Reflexionsfragen für Lehrerinnen und Lehrer. In: Grundschulunterricht 9/2002, 42-44
- Grenzen im Seelischen – Gesichtspunkte zur mittleren Kindheit. In: Sautter, H.: Grenzerfahrungen als Erlebnis der Mitte: Heilpädagogische Gesichtspunkte zur Entwicklung des Menschen. Luzern: Edition SZH 2002, 65-72
- Arbeitsfelder in der schulischen Erziehungshilfe. In Opp, G. (Hrsg.): Arbeitsbuch schulische Erziehungshilfe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2003 145-198 (gemeinsam mit Unger, Nicola; Fingerle, Michael)
- Sonderpädagogik und Grundschule – Schulinterne Beratung zu Lern- und Verhaltensproblemen an Grundschulen. In: Schnoor, H.: Rohrmann, E. (Hrsg.): Sonderpädagogik: Rückblicke, Bestandsaufnahmen, Perspektiven: Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2004 143-148 (gemeinsam mit Berger, Melanie)
- Sinnfindung in alternativen Lernangeboten: Die Lernwerkstatt im Schirmprojekt Halle. In: Sautter, H.; Stinkes, U., Trost, R.: Beiträge zu einer Pädagogik der Achtung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH 2004 165-178 (gemeinsam mit Karge, Sabine)
- Sonderschulen - integrative Beschulung. In: Helsper, W.; Böhme, J.: Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004 345-366 (gemeinsam mit Opp, Günther; Fingerle, Michael)
- Professionsentwicklung von Grundschullehrerinnen und pädagogische Mitarbeiterinnen durch universitäre Weiterbildung. In: Albrecht, F.; Jödecke, M.; Störmer, N. (Hrsg.): Bildung, Lernen und Entwicklung. Dimensionen professioneller (Selbst-)vergewisserung. Bad Heilbrunn, Klinkhardt 2006, S. 120-127
- Integration verhaltensauffälliger Kinder in Grundschulen: Möglichkeiten schulinterner Beratung. (gemeinsam mit Nadja Skale). In: Evangelische Jugendhilfe 3/ 2007 (136-141) und 4/ 2007 (234-253)
- Kinder und Jugendliche auf der Suche nach Sinn: logotherapeutische Ansätze in der heilpädagogischen Arbeit. In: Jürgens, D. (Hrsg.): Verstehen und Helfen. Zur Einheit von Diagnostik und Förderung. Bern: SZH Edition 2008; 105-116
- Erziehung und Bildung im Grundschulbereich. Allgemeine Schule. In: Opp, G.; Theunissen, G. (Hrsg.): Handbuch schulische Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2009; 243-246
- Beratung im schulischen Kontext. In: Opp, G.; Theunissen, G. (Hrsg.): Handbuch schulische Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2009; 455-463
- Pädagogisch-therapeutische Ansätze. (gemeinsam mit G. Theunissen) In: Opp, G.; Theunissen, G. (Hrsg.): Handbuch schulische Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2009; 481-487
- Erziehungsplanung: Sonderpädagogische Begutachtung. In: Ahrbeck, B.; Willmann, M. (Hrsg.): Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer 2010; 189-196
- Warum zappelt Philipp? Kinderfragen zum "anderen" Verhalten von Mitschülern. In: Rumpf, D. (Hrsg.): 1,2,3... Warum hört das Zählen niemals auf? Grundschüler fragen und forschen im Unterricht. Seelze: Klett/ Kallmeyer 2013; 121-132
- Voluntary work as civic engagement: the Agency for vlountary work in the district of Halle-Saale and its efforts for the social integration of people with dissabilities. In: Volunteerism - Avenue for social transformation. Geneva-Perm 2014: NGO Vector of Friendship; 34-36
- Социально-педагогическое обеспечение эффективной адаптации и социализации детей с ограниченными возможностями здоровья (ОВЗ) и их семей в Германии. Ин: Совремменые подходы и технологии сопровождения детей с особыми образовательными потребностями. Пермь: ПГГПУ 2017; С. 169-172