Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Vera Oelze

Kontakt

Dr. Vera Oelze

Raum 033
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle

Telefon: 0345 / 55 - 23775
Telefax: 0345 / 55 - 27271

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III Erziehungswissenschaften
Institut für Rehabilitationspädagogik
Pädagogik, Prävention und Intervention bei Sprach- und Kommunikations-beeinträchtigungen
06099 Halle

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per E-Mail

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Projekt DINKO   :„Niedrigschwellige Profil-Diagnostik in inklusiven Kontexten mit dem LSI.J-Sprachtest-Tablet“, gemeinsam mit dem BBW Leipzig und der Universität Leipzig, gefördert durch das BMBF, Laufzeit: Januar 2022-Dezember 2024
  • Lärm in Kindertagesstätten
  • Dialog-Journale
  • Sprachdiagnostik/Therapie
  • Projekt LSI.J    : Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend zur Beschreibung der sprachlichen Fähigkeiten und zur Verbesserung der beruflichen Teilhabe durch sprachliche Förderung. Gemeinsam mit dem BBW Leipzig und der Universität Leipzig, gefördert durch das BMAS, Laufzeit: März 2016 – Mai 2019

Publikationen

Oelze, Vera; Glück, Christian W.; Schütz, Vivien; Kessler, Ruth; Pino, Danièle; Iagudin, Marat; Krause, Carina D.; Scheithauer, Bettina; Meuret, Sylvia; Fuchs, Michael; Wagner, Susanne (2025): Diagnostik sprachlicher Fähigkeiten bei Jugendlichen mit der App des Leipziger Sprachinstrumentariums Jugend (LSI.J) In: Praxis Sprache (3), S. 182-187.

Ruth Kessler, Danièle Pino, Vivien Schütz, Marat Iagudin, Carina D. Krause, Bettina Scheithauer, Corinna Bliedtner-Ziegenhagen, Sylvi Meuret, Michael Fuchs, Christian W. Glück, Vera Oelze & Susanne Wagner (2025): Niedrigschwellige Profildiagnostik in inklusiven Kontexten mit dem LSI.J-Sprachtest-Tablet (DINKO) – Projektbericht (2025). In: Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Kett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.):  MInk Bi Inklusive Bildung Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung. Münster, Waxmann, S. 309-327.

Pino, Danièle, Wagner, Susanne, Schütz, Vivien, Kessler, Ruth, Krause, Carina D., Scheithauer, Bettina, Iagudin, Marat, Oelze, Vera, Glück, Christian W., Fuchs, Michael & Meuret, Sylvia (2024): Klinische Profile des Leipziger Sprachinstrumentariums Jugend: Fallbeispiele der Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung im Jugendalter. 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. Erweitertes Abstract zum Poster unter https://dx.doi.org/10.3205/24dgpp52   

Pino, Danièle, Wagner, Susanne, Schütz, Vivien, Kessler, Ruth, Krause, Carina D., Scheithauer, Bettina, Iagudin, Marat, Oelze, Vera, Glück, Christian W., Fuchs, Michael & Meuret, Sylvia (2024): Klinische Profile des Leipziger Sprachinstrumentariums Jugend: Fallbeispiele der Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung im Jugendalter. Poster auf der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. Berlin

Kessler, Ruth, Krause, Carina D., Schütz, Vivien, Glück, Christian W., Oelze, Vera, Fuchs, Michael, Meuret, Sylvia & Wagner, Susanne (2024): Kontinuierliche Altersnormen im Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend. 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. Erweitertes Abstract zum Vortrag unter https://dx.doi.org/10.3205/24dgpp09   

Pino, Danièle, Scheithauer, Bettina, Kessler, Ruth, Iagudin, Marat, Schütz, Vivien, Oelze, Vera, Wagner, Susanne, Glück, Christian W., Krause, Carina D. (2024): Sprachverstehensdiagnostik im Jugendalter: Besonderheiten des LSI.J - Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend in der sprachtherapeutischen Praxis. Tagungsband zum 17. Herbsttreffen Patholinguistik. Potsdam: Universitätsverlag. S. 123-131.

Scheithauer, B., Pino, D., Bliedtner-Ziegenhagen, C., Kessler, R., Iagudin, M., Schütz, V., Oelze, V., Wagner, S., Glück, C. W., Krause, C. (2024): LSI.J – Das Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend – Besonderheiten des Instrumentariums in der Diagnostik des Sprachverstehens im Jugendalter. Poster auf der MInkBi-Abschlusstagung, 12.09.2024, Frankfurt/Main.

Schlenker-Schulte, Christa; Scheithauer, Bettina & Oelze, Vera (2024): Dialog-Journale Schreiben - eine Brücke zu Sprache und Kommunikation. In: W. Schönauer-Schneider, A. Theisel & M. Spreer (Hrsg.): Mit Sprache Brücken bauen - in Kita, Schule und Beruf, Schulz-Kirchner Verlag. S. 148-157.

Scheithauer, B. Schütz, V. & Oelze, V. (2023): Sprachbezogene Lernbarrieren bei Jugendlichen. In: M. Grummt, W. Kulig, C. Lindmeier, V. Oelze & S. Sallat (Hrsg): Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs, Bad Heilbrunn, Klinkhardt. S. 380-386.

Pino, D., Scheithauer, B., Kessler, R., Iagudin, M., Schütz, V., Oelze, V., Wagner, S., Glück, C W., Krause, C. D. (2023): Sprachverstehensdiagnostik im Jugendalter: Besonderheiten des LSI.J - Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend in der sprachtherapeutischen Praxis. Poster auf dem 17. Herbsttreffen Patholinguistik. Potsdam.

Oelze, Vera (2022): Schreib schnell zurück! Mit Dialog-Journalen vom Mündlichen ins Schriftliche. In: kjl&m H. 4, S. 56-62.

Schlenker-Schulte, Christa/Oelze, Vera/Sallat, Stephan (2022): Theoria cum praxi – Theorie-Praxis-Verzahnung in der Sprachbehindertenpädagogik. In: Budnik, Ines/Grummt, Marek/Sallat, Stephan (2022) (Hrsg.): Sonderpädagogik – Rehabilitationspädagogik – Inklusionspädagogik. Hallesche Impulse für Disziplin und Profession. Sonderpädagogische Förderung heute. 5. Beiheft. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa. S. 119-134.

Krause, Carina; Plitzner, Patrick; Oelze, Vera; Glück, Christian W.; Wagner, Susanne (2021): Computergestützte Diagnostik: Datenmanagement am Beispiel des Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend – LSI.J. In Sprache · Stimme · Gehör 2021; 45(01): 22-26; DOI: 10.1055/a-1274-0032

Oelze, Vera/Stamer, Julia/Schlenker-Schulte, Christa (2021): Diagnostik und Förderung orthografischer Fähigkeiten mit Hilfe Dialog-Journalen. In: Praxis Sprache 66 (2), S. 104-108.

Oelze, Vera (2020): „Es ist zu laut“ Wie Lärm das Zuhören und Sprachverstehen erschwert. In: Grundschulunterricht Deutsch 3/2020, S. 9-12.

Krause, Carine; Wagner, Susanne; Holzgrefe-Lang, Julia; Lorenz, Elisa; Oelze, Vera; Schütz, Vivian; Peinhardt, Ulrich; Glück, Christian W. (2020): Diagnostik des auditiven Sprachverstehens bei Jugendlichen – die App „Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend“ (LSI.J), In: Fritsche, T.; Breitenstein, S.; Wunderlich, H.; Ferchland, L.; Krug, R. (Hrsg.): Spektrum Patholinguistik 13, S. 87-98.

Oelze, Vera (2019): Es ist zu laut! Miteinander sprechen und einander zuhören in Kindertagesstätten. In: Bose, I.; Hannken-Illjes, K.; Kurtenbach, S. (Hrsg.): Kinder im Gespräch - mit Kindern im Gespräch. Berlin: Frank & Timme, S. 251-271.

Krause, Carina/Holzgrefe-Lang, Julia/Lorenz, Elisa/Oelze, Vera/Glück, Christian/Wagner, Susanne (2018): Das Leipziger Sprach- Instrumentarium (LSI-J): Eine neue, Tablet-basierte Sprachdiagnostik für Jugendliche. In: Jungmann, T.; Gierscher, B.; Meindl, M.; Sallat, S. (Hrsg): Sprach- und Bildungshorizonte. Idstein: Schulz-Kirchner, S. 194-198.

Schlenker-Schulte, Christa/Oelze, Vera/Stamer, Julia (2018): Dialog-Journale – ein Motor zum Schreiben lernen. In: Jungmann, T.; Gierscher, B.; Meindl, M.; Sallat, S. (Hrsg): Sprach- und Bildungshorizonte. Idstein: Schulz-Kirchner, S. 54-56.

Oelze, Vera (2017): Erzieherinnen im Lärm. In: Fuchs, Michael (Hrsg): Die Stimme im pädagogischen Alltag. Berlin: Logos, S. 131-140.

Oelze, Vera (2016): Lärm in Bildungseinrichtungen - Zustandsbeschreibung und Lösungsversuche. In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis. 3/2016. S. 141-146.

Schlenker-Schulte, Christa/Oelze, Vera/Wagner, Susanne (2016): Dialog-Journale als Möglichkeit zur Schriftsprach-Diagnostik und -Förderung in heterogenen Lerngruppen. In: Praxis Sprache 2/2016. S. 77-84.

Thielebein, Antje/Oelze, Vera/Wagner, Susanne/Schlenker-Schulte, Chritsa (2016): Dialog-Journale schreiben mit Schülerinnen und Schülern der ältesten Sprachheilschule Deutschlands. In: Praxis Sprache 2/2016. S. 85-89.

Oelze, Vera (2016): Sprache beginnt vor dem ersten Wort. In: Gebhard, Seidel, Sohns, Möller-Dreischer (Hrsg.): Frühförderung mittendrin – in Familie und Gesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer. S. 255-261.

Oelze, Vera (2015): Erzieherinnen im Lärm. Untersuchungen zu Stimme und Hören von pädagogischen Mitarbeiterinnen in Kindertagesstätten. Dissertation. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2015.

Oelze, Vera (2014): Ist kompetente Sprachförderung im Lärm möglich? In: Stephan Sallat, Markus Spreer und Christian W. Glück (Hg): Sprache professionell fördern. Kompetent, vernetzt, innovativ. Idstein: Schulz-Kirchner. S. 258-264.

Lehrveranstaltungen

Interdisziplinäre Grundlagen der Sprachfähigkeit (Vorlesung/Seminar)
Kompetenzen im Bereich Sprechen (Vorlesung/Seminar)
Kompetenzen im Bereich Sprache (Grammatik und Lexik/Semantik)
Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Sprachbehindertenpädagogik
Schulpraktische Übungen (SPÜ) in der Sprachbehindertenpädagogik
Kolloquium zum Schulpraktikum
ÜFR-Modul: Sprache und Kommunikation im rehabilitationspädagogischen Kontext
ÜFR-Modul: Erkundungen in rehabilitationspädagogischen Praxisfeldern (Außerunterrichtliches pädagogisches Praktikum/Sozialpraktikum)

Kurz-Vita

seit April 2016Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rehabilitationspädagogik, Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
April 2016 - Februar 2022Fachliche Leiterin des Ambulatoriums Sprachtherapie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Januar 2016Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Förderschulen
2015-2016 (Wintersemester 2015/16)Vertretungsprofessur an der FH Magdeburg-Stendal (50%)
Juli 2015Promotion: Erzieherinnen im Lärm: Untersuchungen zu Stimme und Hören von pädagogischen Mitarbeiterinnen in Kindertagesstätten
seit Oktober 2008Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rehabilitationspädagogik, Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Qualifizierungsstelle 50 %)
2012-2016Studium Lehramt an Förderschulen

Mitgliedschaften

  • Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (DBS)
  • Dozentenkonferenz - Ständige Konferenz der Dozentinnen und Dozenten für Sprachbehindertenpädagogik
  • Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V. (dgs)
  • Vereinsmitglied der Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung (FST) e. V.

Zum Seitenanfang