Dr.in Magdalena Förster
Kontakt
Vertretungsprofessorin Dr.in Magdalena Förster
Raum 1.12
Besucheranschrift:
Franckeplatz 1, Haus 32
06110 Halle (Saale)
Telefon: 0345 - 55 23760
Telefon: Sekretariat: 0345 - 55 23741
magdalena.foerster@paedagogik.uni-halle.de
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III - Institut für Rehabilitationspädagogik
Pädagogik bei Beeinträchtigungen des schulischen Lernens
06099 Halle (Saale)
Sprechzeit:
dienstags, 13-14 Uhr, unter vorheriger Anmeldung per eMail mit kurzer Angabe des Gesprächsanlasses
Vita:
Publikationen (Auswahl):
Förster, M., & Tänzer, S. (2024). Ich und die Anderen. Reflexionen über das Lehren und Lernen in interprofessionellen Teams eines kooperativen Lernwerkstattseminars zwischen Sachunterrichtsdidaktik und Förderpädagogik. In S. Tänzer, M. Berger, I. Tucholka & G. Mannhaupt (Hrsg.), Design Your Education! Eine Hochschullernwerkstatt als Impulsgeber der Veränderung von Lernkulturen im Lehramtsstudium (S. 205-223). Beltz Juventa.
Förster, M., & Parade, R. (2024). „Sei alles – werde Lehrer“. Aushandlung und Aneignung berufsbezogener Subjektnormen durch angehende Lehrpersonen. In J. Korte, D. Wittek & J. Schröder (Hrsg.), Dokumentarische Professionalisierungsforschung bezogen auf das Lehramtsstudium (Dokumentarische Schulforschung, S. 309-333). Klinkhardt. https://www.pedocs.de/volltexte/2024/29359/pdf/Korte_et_al_2024_Dokumentarische_Professionalisierungsforschung.pdf
Förster, M., & Benkmann, R. (2023). Habitus, kulturelle Passung und Schwerpunkt Lernen – Ein bildungssoziologischer Beitrag zur milieusensiblen Sozialraumorientierung in der inklusiven Schule. In S. Schuppener, N. Leonhardt & R. Kruschel (Hrsg.), Inklusive Schule im Sozialraum (S. 37-51). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42158-8_3
Kallenbach, L., & Förster, M. (2023). Situative Entfremdung zwischen Subjekt und Welt. Potentiale einer weltbeziehungssoziologischen Perspektive auf Reflexion im Lehrberuf. In L. Mientus, C. Klempin & A. Nowak (Hrsg.), Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär. Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-59171 (zugl. online veröffentlicht)