Links
Dokumente
Beratungsangebote der Philosophischen Fakultät III
Broschuere_Raum_fuer_final.pdf
(1,9 MB) vom 17.10.2022
Login für Redakteure
Körperpädagogik
Im Arbeitsbereich ‚Körperpädagogik‘ forschen und lehren wir zu (nicht)behinderten Körpern als kulturelle Konstruktionen. Dazu gehören neben pädagogischen und didaktischen Aspekten im ‚Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung‘ systematische Auseinandersetzungen mit körperbezogenen Differenzkonstruktionen und hegemonialen ‚Normalitäten‘ von Gesundheit, Schönheit, Leistungsfähigkeit usw. unter Einbezug differenter Fremd- und Selbstbilder. Damit werden zugleich Grenzziehungen von ‚körperlichen Beeinträchtigungen‘ und ‚chronischen Erkrankungen‘ in ihrer Kontingenz verständlich und diskutierbar.
Darüber hinaus gehört zum Arbeitsbereich Körperpädagogik die Forschungs- und Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation. Sie realisiert – in einer Verknüpfung von Forschung und theoriegeleiteter Konzepterstellung ‒ erfolgreich individuelle und institutionsbezogene Beratungen für Menschen mit schwer verständlicher oder fehlender Lautsprache, deren Bezugspersonen und Pädagog*innen zur Erweiterung der aktiven Kommunikation.

Mitarbeiterfoto AB KÖ
Kontakt
Sekretariat des Arbeitsbereiches
Raum 034
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle
Telefon: 0345-55 22980
daniel.henze@paedagogik.uni-halle.de
Bürozeit:
Mo-Do: 08:00 - 11:30 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
Fr: 08:00 - 11:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften
Institut für Rehabilitationspädagogik
AB Körperpädagogik
z.H. Daniel Henze
06099 Halle
Studentische Mitarbeiter:innen
Gesa Oxe
Robert Todorow
Reka Föll
Kolloquium zur Klausur für das erste Staatsexamen in der Fachrichtung Körperpädagogik (Arbeit unter Aufsicht)
Die Konsultation zur Staatsexamensklausur findet am Mittwoch, den 17.01.2024, 12:00 - 13:00 in der Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation (Haus 31) statt. Bitte tragen Sie sich im studip in die Veranstaltung: Prüfungskolloquium Arbeit unter Aufsicht (Staatsexamensklausur) Körperpädagogik (Frühjahr 2024) ein.
Schulpraktikum (Block) Körperpädagogik - Informationen und Termine
17.01.2023, 10 - 11.30 Uhr, SR 136
Das Kolloquium zur Vorbereitung des Blockpraktikums findet am 17.01.2024, 10-11.30 Uhr im Raum 136 statt.
Die Schulpraktika werden ab sofort zentral über das PLASA-Portal vermittelt. Bitte melden Sie sich dort für einen Platz in einer Schule in Sachsen-Anhalt an. Die entsprechenden Informationen finden Sie hier:https://www.zlb.uni-halle.de/sp_laf/
Wenn Sie vorhaben, das Praktikum im gemeinsamen Unterricht (an einer inklusionsorientierten Schule) zu absolvieren, melden Sie sich dazu bitte bei der Schule direkt. Hier ist iene zentrale Vergabe (noch) nicht möglich.
Wenn Sie ihr Schulpraktikum in einem anderen Bundesland oder im Ausland absolvieren möchten, informieren Sie sich bitte zur Vergabepraxis im jeweiligen Bundesland oder suchen Sie sich eigenständig eine Schule im Ausland. Achtung! Sie müssen dennoch im PLASA-Portal hinterlegen, dass Sie sich eigenständig außerhalb Sachsen-Anhalts einen Platz suchen!
Unter oben geteiltem Link finden Sie auch einen Leitfaden für das Schulpraktikum, der in alle allgemeinen organisatorischen und inhaltlichen Punkte einführt.
Zusätzlich dazu gibt es einen Leitfaden zu spezifischen Ausgestaltungen in unserer Fachrichtung. Diesen finden Sie unter diesem Informtationstext verlinkt.
Bitte informieren sie sich im Vorfeld der Einfühungsveranstaltung über die fachrichtungsspezifischen Aufgaben im Praktikum!
Leitfaden Schulpraktikum Körperpädagogik
leitfaden_block-modul1.pdf
(95,6 KB) vom 17.04.2014
Lange Nacht der Wissenschaften
7. Juli von 17:00 bis 23:00 Uhr
Jeweils zur vollen Stunde werden in Form einer Lesung ein Fallportrait oder ein Auszug aus einem Forschungstagebuch vorgestellt. Mit diesen Lesungen bieten wir Einblicke in die Unterstützte Kommunikation und deren Erforschung. In den Zeiten zwischen den Lesungen besteht Gelegenheit, elektronische und nicht-elektronische Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation kennenzulernen.
Referent Dr.in Tanja Kinne und Prof.in Dr. Kirsten Puhr
Veranstaltungsort Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1 ; Forschungs- und Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation, Haus 31
Konferenz der Dozierenden in der Pädagogik im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung
Unter der Überschrift "Das Pädagogische in der Pädagogik im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung" findet vom 25.-27. September die diesjährige Konferenz der Dozierenden statt. Das Programm ist hier einsehbar:
2023-06-28_Programm_Dozierendenkonferenz_KmE_MLU Halle 2023.pdf
(202,8 KB) vom 07.07.2023
Informationen zu den mündlichen Prüfungen
Die mündlichen Prüfungen im Modul Didaktik und Spezielle Arbeitsschwerpunkte und aktuelle Forschungsperspektiven finden statt am:
25./26.07.2023 (Termin 1)
und
21./22.08.2023 (Termin 2)
Bitte melden Sie sich rechtzeitig im Löwenportal an und nehmen Sie am Kolloqium zu den mündlichen Prüfungen im Modul "spezielle Arbeitsschwerpunkte und aktuelle Forschungsperspektiven der Körperbehindertenpädagogik".
Melden Sie sich dazu im stud.ip zur gleichnahmigen Veranstalung an. Dort finden Sie die Einwahl zur Einschreibung in die Prüfungliste und Informationen zum Ablauf und zur Orgganisation der Prüfung.
Hinweise Modulprüfung spezielle Arbeitsschwerpunkte und aktuelle Forschungsperspektiven der Körperbehindertenpädagogik
2023-01-16 Hinweise zur mündlichen Prüfung spez AS.pdf
(152,2 KB) vom 27.01.2023
Formular Gliederung/Thesenpapier
Beispielvorlage Thesenpapier mündliche Prüfung spez AS.pdf
(172 KB) vom 14.06.2022
Übersicht der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Veranstaltungen, Vorträge etc.
Am 28.01.2022 fand die Antrittsvorlesung von Frau Prof.in Dr.in Kirsten Puhr statt. Den vollständigen Vortrag finden Sie im untenstehenden Video.
Antrittsvorlesung Frau Prof.in Dr.in Kirsten Puhr: "Vom Inklusionspädagogischen in der Körperpädagogik"
Studienverlaufspläne
Verlaufsplan für im WS 22-23 neu immatrikulierte Studierende
Präsentation_Erstsem_Einführung_22-23.pdf
(1,2 MB) vom 17.10.2022
Verlaufsplan für im WS 20-21 neu immatrikulierte Studierende
Verlaufsplan-WS 20-21_TK.pdf
(139,7 KB) vom 03.11.2020