Archiv
Glückwünsche zur Promotionsverteidigung von Stephanie Winter-Below am 25. Oktober 2024
25.10.2024: Am 25. Oktober 2024 hat Stephanie Winter-Below, Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Körperpädagogik, erfolgreich die Promotion mit dem Titel "schwarzer Panther, Herz und Schokolinsen - pädagogisches Verständnis kindlicher Ausdrucksweisen von Trauer im Angesicht des Todes" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verteidigt. Die Gutachter*innen der Promotion waren Prof.`in Kirsten Puhr und Prof. Sven Jennessen (Humboldt-Universität zu Berlin). Die Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereichs Allgemeine Inklusionspädagogik beglückwünschen Stephanie Winter-Below zu diesem freudigen Ereignis und wünschen alles Gute!
Glückwünsche zur Promotionsverteidigung von Jona Oldenburg am 15. Oktober 2024
15.10.2024: Am 15. Oktober 2024 hat Jona Oldenburg erfolgreich die Promotion mit dem Titel "Improvisation und Leibkörper - Inspiration für eine inklusionsorientierte Pädagogik" verteidigt. Du Gutachterinnen waren Prof.`in Kirsten Puhr und Prof.`in Maren Witten (HS für Künste im Sozialen, Ottersberg). Die Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereichs Allgemeine Inklusionspädagogik beglückwünschen Jona Oldenburg zu diesem freudigen Ereignis und wünschen alles Gute!
Inklusion ist demokratische Aufgabe! Stellungnahme zur Position des Spitzenkandidaten der AfD in Thüringen
Im MDR-Sommerinterview 2023 stellte Björn Höcke die Behauptung auf, dass Inklusion ein „Ideologieprojekt“ sei, von dem das Bildungssystem „befreit“ werden müsse. Dazu haben 126 in Wissenschaft und Praxis für Inklusion Engagierte in den Printmedien Thüringer Allgemeine, Thüringische Landeszeitung und Ostthüringer Zeitung und im Internet eine Stellungnahme veröffentlicht, die wir unterstützen und zur Weitergabe empfehlen.
Neuerscheinung: Widerstreitendes Erzählen. Ambivalenzen im Kontext (inklusions-)pädagogischer Ansprüche
Jens Geldner-Belli, Tanja Kinne, Mirko Moll, Anne Weidermann, Stephanie Winter (Hrsg.) (2024): Widerstreitendes Erzählen. Ambivalenzen im Kontext (inklusions-)pädagogischer Ansprüche. Wiesbaden: Springer VS.
Die Festschrift für Prof.in Dr. Kirsten Puhr ist nun erschienen und hier erhältlich.
Über den Sammelband: Sonder- und Inklusionspädagogiken legitimieren sich unter Verweis auf kontingente, ambivalente und mitunter widerstreitende Vorstellungen von (Nicht-)Behinderungen. Die Aufmerksamkeit hierfür stellt eine große Herausforderung für disziplinäre und professionelle Selbstverständigungen dar. Der Band eröffnet eine Perspektive auf unterschiedliche Vorstellungen von (Nicht-)Behinderungen in ihrer Bedeutung für das Pädagogische. Zugleich geht er der Frage nach, welchen Beitrag das Konzept der Erzählung zu einer Annäherung an die Ambivalenzen im Kontext des Pädagogischen leisten kann
Klausurtagung Februar 2024
26.02.2024: Die Arbeitsbereiche der Allgemeinen Inklusionspädagogik und der Körperpädagogik sind vom 26. bis 28. Februar 2024 auf der Ziegenalm in Sophienhof/Harztor gemeinsam auf Klausur gewesen. Im Vordergrund stand die Auseinandersetzung um die Vielstimmigkeit der Selbstverständnisse zu der Arbeit, den Forschungsgegenständen und dem Denken der Arbeitsbereiche. Intensive Diskussionen waren dabei genauso Teil der Tagesordnung wie das Streicheln der Ziegen vor Ort.
Konferenz der Dozierenden in der Pädagogik im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung
25.09.2023: Unter der Überschrift "Das Pädagogische in der Pädagogik im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung" fand vom 25.-27. September die diesjährige Konferenz der Dozierenden statt. Das Programm ist hier einsehbar:
Programm
2023-06-28_Programm_Dozierendenkonferenz_KmE_MLU Halle 2023.pdf
(202,8 KB) vom 07.07.2023
Lange Nacht der Wissenschaften
07.07.2023: Jeweils zur vollen Stunde wurden in Form einer Lesung ein Fallportrait oder ein Auszug aus einem Forschungstagebuch vorgestellt. Mit diesen Lesungen boten wir Einblicke in die Unterstützte Kommunikation und deren Erforschung. In den Zeiten zwischen den Lesungen bestand Gelegenheit, elektronische und nicht-elektronische Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation kennenzulernen.
Referent Dr.in Tanja Kinne und Prof.in Dr. Kirsten Puhr
Veranstaltungsort Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1 ; Forschungs- und Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation, Haus 31
Antrittsvorlesung von Prof.in Dr.in Kirsten Puhr
28.01.2022: Am 28.01.2022 fand die Antrittsvorlesung von Frau Prof.in Dr.in Kirsten Puhr statt. Den vollständigen Vortrag finden Sie im untenstehenden Video.
Antrittsvorlesung Frau Prof.in Dr.in Kirsten Puhr: "Vom Inklusionspädagogischen in der Körperpädagogik"



