Dominic Keßler
Kontakt
Dominic Keßler
Raum 245
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle (Saale)
dominic.kessler@paedagogik.uni-halle.de
Postanschrift:
Dominic Keßler
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Institut für Rehabilitationspädagogik
06099 Halle (Saale)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsschwerpunkte
- kulturwissenschaftliche Bildungstheorien
- Posthumanismus
- Neue Materialismen
- feministische Theorien
- Subjektivierungsforschung
Promotionsprojekt: Posthumanistische Bildung?
Interventive Bildungstheorie nach dem Anthropozän
Mit meinem Promotionsprojekt möchte ich nach den (Un-)Möglichkeiten posthumanistischer Bildung fragen. Insbesondere mit sich zuspitzenden ökologischen und sozialen Verwerfungen, die mit dem Begriff des Anthropozäns zu fassen versucht werden, geht es mir mitunter darum, Klimagerechtigkeit bildungstheoretisch fruchtbar zu machen. Mithilfe von Impulsen neomaterialistischer Theorien soll ein Vorrang der Beziehungsweisen in das Zentrum gerückt werden, sodass Subjektivität mit (Um-)Welt verstrickt und damit stets als mehr-als-menschlich betrachtet wird. Dieses Vorhaben verspricht dabei nicht nur, einen anthropozentrischen Humanismus, der nur menschlichen Wesen Handlungsfähigkeit und moralischen Stellenwert zuschreibt, zu überschreiten. Mehr noch zeigt es eine Dekonstruktion (neu-)humanistischer Kategorien der Welt-Selbst-Verhältnisse an, die einem weltlichen Mit-Werden (Donna Haraway) stattgeben und sich in einer Method(ologi)e des bildungstheoretischen Kompostierens bündeln soll.
Bildung wird so ethisch wie politisch auf ver-antwort-liche Beziehungsweisen bezogen und für ökologische Fragen diskutiert. Eine interventive Bildungstheorie interessiert weniger, wie Bildung zu identifizieren ist. Vielmehr gilt es, die Bedingungen von Bildung zu kartieren, um Nischen für spekulative Transformationsmöglichkeiten auszumachen.
Kurzvita
seit Oktober 2023 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Körperpädagogik
2023 - Lehrauftrag BA Erziehungswissenschaft im Modul C2
Titel des Seminars: Humanistische Bildung kompostieren - Posthumanistische Herausforderungen
2020-2023 - Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Digital engagiert auf dem Land. Zum Wechselverhältnis von Digitalisierung und Jugendengagement im ländlichen Raum" (Leitung: Prof. Dr. Cathleen Grunert)
2019-2023 - Masterstudium der Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Titel der Masterarbeit: "Posthumanistische Bildung. Welten ver-antworten" (ausgezeichnet mit dem Forschungsförderpreis des Instituts für Pädagogik)
2018-2023 Engagement im AK "que(e)r_einsteigen" des Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; ab 2020 Leitungsposition als Sprecher
2016-2019 - Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Titel der Bachelorarbeit: "Prävention sexualisierter Gewalt. Eine gouvernementale Programmatik jugendlicher und kindlicher Sexualität?"