Links
Dokumente
Beratungsangebote der Philosophischen Fakultät III
Broschuere_Raum_fuer_final.pdf
(1,9 MB) vom 17.10.2022
Dr.in Stephanie Winter-Below

Kontakt
Dr.in Stephanie Winter-Below
Raum 241
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle/ S.
Telefon: 0345/5523774
stephanie.winter@paedagogik.uni-halle.de
Postanschrift:
Stephanie Winter-Below
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Institut für Rehabilitationspädagogik
06099 Halle/S.
Sprechzeit während des Wintersemesters 2024_25
Bitte tragen Sie sich im studip zu den Sprechzeiten ein.
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereiches Körperpädagogik
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Trauer aus Kinderperspektive
- Lebens- und Sterbebegleitung progredient erkrankter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener
- Unterstützte Kommunikation bei Schülerinnen und Schülern mit körperlich-motorischen Beeinträchtigungen
- Functional juggling im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung
- Die Verbindung von Förderdiagnostik und Förderplanung bei Schülerinnen und Schülern mit körperlich-motorischen Beeinträchtigungen
- pädagogische und therapeutische Konzepte in der Körperbehindertenpädagogik
weitere fachlich relevante Tätigkeiten
- Fachvortrag: Trauernde Kinder. Eine Veranstaltung für Fachkräfte am 01.03.2024 im Rahmen einer Veranstaltung des TrauerNetz Halle
- Workshopleitung: Trauer im schulischen Kontext am 01.03.2024 im Rahmen einer Veranstaltung des TrauerNetz Halle
- gemeinsam mit Kathrin Kramer: Projektleitung "Raum für_" an der Philosophischen Fakultät III
- Mitarbeit im Team der Gleichstellungsbeauftragten der Philosophischen Fakultät III
- ehrenamtliche Mitarbeiterin im ambulanten Kinder- und Jugendhospiz in Halle/Saale
- Mitglied im Trauernetz Halle
- Mitglied in der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation
- Mitarbeit im Team der Hochschullernwerkstatt Erziehungswissenschaften
Publikationen
Herausgeber*innenschaft
Jens Geldner-Belli, Tanja Kinne, Mirko Moll, Anne Weidermann und Stephanie Winter (Hrsg.) (2024): Widerstreitendes Erzählen. Ambivalenzen (inklusions-)pädagogischer Ansprüch. Festband zu Ehren Kirsten Puhr, Wiesbaden: Springer VS
Kramer, Kathrin; Rumpf, Dietlinde; Schöps, Miriam; Winter, Stephanie (Hrsg.)(2020): Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Rumpf, Dietlinde & Winter, Stephanie (Hrsg.)(2019): Kinderperspektiven im Unterricht - Zur Ambivalenz der Anschaulichkeit. Wiesbaden: Springer
Hinz, Andreas; Kinne, Tanja; Kruschel, Robert & Winter, Stephanie (Hrsg.)(2016): Von der Zukunft her denken – Inklusive Pädagogik im Diskurs - Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Texte, Aufsätze & Artikel
Enders, Livia & Winter, Stephanie (2020): Studierende und Dozierende im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis - Die Hochschullernwerkstatt als Forschungsraum. In: Kramer, Kathrin; Rumpf, Dietlinde; Schöps, Miriam; Winter, Stephanie (Hrsg.)(2020): Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Puhr, Kirsten & Winter, Stephanie (2019): Lern(prozess)begleitungen als unterrichtliche Interaktionen. In: Bartusch, Steffen Klektau, Claudia, Simon, Toni, Teumer, Stephanie, Weidermann, Anne (Hrsg.) (2019): Lernprozesse begleiten. Anforderungen an pädagogische Institutionen und ihre Akteur*innen. Wiesbaden: Springer, 33-46
Winter, Stephanie (2019): Jeden Tag ein kleiner Abschied. Trauernde Kinder im Kontext inklusionssensibler Pädagogik. In: Rumpf, Dietlinde, Winter, Stephanie (Hrsg.)(im Erscheinen): Kinderperspektiven im Unterricht - Zur Ambivalenz der Anschaulichkeit. Wiesbaden: Springer, 91-102
KINNE Tanja & WINTER, Stephanie (2017): Kindheit als Perspektive – Pädagogik als Kunst des Umgangs mit dem Nicht-Verstehbaren. In: KRUSCHEL, Robert (Hrsg.) (2017): Menschenrechtsbasierte Bildung. Inklusive und demokratische Lern- und Erfahrungswelten im Fokus. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 219-230
Winter, Stephanie (2016): Der Dialogspaziergang – eine inklusive Methode? In: HINZ, Andreas, KINNE, Tanja, KRUSCHEL, Robert & WINTER, Stephanie (Hrsg.) (2016): Von der Zukunft her denken. Inklusive Pädagogik im Diskurs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 249-252