Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Autistische Dozierende für die inklusive Lehrkräftebildung (AutDiL)

Die Etablierung einer nachhaltigen inklusiven Lehrkräftebildung birgt große Chancen für eine partizipative Lehrtätigkeit. Jedoch sind Lehrendenteams unter Beteiligung von Lehrenden als Expert*innen in eigener Sache an Universitäten im deutschsprachigen Raum noch selten.

Das von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ geförderte Freiraum2023-Projekt im Arbeitsbereich Pädagogik im Autismus-Spektrum hat deshalb das Ziel, erwachsene Autist*innen als Fachpersonen in die inklusive Lehrkräftebildung einzubinden.

Die Umsetzung des Lehr-Lern-Projektes erfolgt partizipativ nach dem Motto der internationalen Behindertenbewegung „Nichts über uns, ohne uns“. So wird das viersemestrige Curriculum für den lehramtsübergreifenden, modularisierten Zertifikatskurs “Pädagogik im Autismus-Spektrum“ (Z-PAS) gemeinsam mit den autistischen Dozierenden entwickelt.

Die autistischen Dozierenden für die inklusive Lehrkräftebildung (AutDiL) übernehmen als Lehrbeauftragte auch einen Teil der Lehre im Z-PAS. Bei der didaktischen und methodischen Umsetzung der Lehre werden sie von einer hauptamtlichen Projektmitarbeiterin unterstützt und begleitet. Aktuell sind sechs Autist*innen in das Projekt eingebunden.

Im Rahmen der prozessbegleitenden Evaluation des Lehr-Forschungs-Projektes erheben Projektmitarbeiter*innen regelmäßig die Perspektiven aller Beteiligten (Prinzip der Multiperspektivität). Die Auswertung der Ergebnisse wird iterativ zur Verbesserung und partizipativen Weiterentwicklung der (Lehr-)Konzeption des Z-PAS genutzt.

Projektziele

  • Vorbereitung zukünftiger Lehrkräfte:
    • strukturelle sowie ableistische Mechanismen kritisch zu hinterfragen und zu überwinden, insbesondere fähigkeitsbezogene Zuschreibungen und Diskriminierungen
    • durch gezieltes Handlungswissen eine inklusive Unterrichtsgestaltung und Lernumgebung für autistische Schüler*innen zu initiieren
    • systemische Barrieren zu erkennen, abzubauen und inklusive Ansätze zu etablieren
    • reflexive Praktiker*innen und Multiplikator*innen zu sein
  • nachhaltige strukturelle Einbindung von Autist*innen als Dozierende in die akademische Lehre
  • Sichtbarkeit von autistischen Perspektiven im akademischen Kontext auch im Sinne einer politischen Selbstermächtigung (Empowerment)
  • Integration fachlicher Expertisen der autistischen Projektmitarbeitenden

Projektlaufzeit

04/2024 – 03/2026

Projektleitung

Prof. Dr. Christian Lindmeier

Projektmitarbeitende

PD Dr. habil. Marek Grummt

Carina Schipp

Sylke Starke

Lena Thriemer (SHK)

Projektdarstellung AutDiL

Projektdarstellung AutDiL

Projektdarstellung AutDiL

Zum Seitenanfang