Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Wissenschaftliches Netzwerk erziehungswissenschaftliche Autismusforschung (DFG)

Projektnummer: 530948278

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Projekt des Arbeitsbereiches Pädagogik im Autismus-Spektrum hat das Ziel, ein Netzwerk für erziehungswissenschaftliche Autismusforschung im deutschsprachigen Raum aufzubauen. Es soll zur nationalen und internationalen Vernetzung von Wissenschaftler*innen in allen Karrierephasen beitragen, wurde in Orientierung an den englischsprachigen autismusbezogenen wissenschaftlichen Netzwerken aufgebaut und soll durch die Schaffung von digitalen Kommunikationsstrukturen dauerhaft erhalten bleiben.

Während der Projektlaufzeit werden internationale Gäste eingeladen, mehrere davon sind Wissenschaftler:innen im Autismus-Spektrum. Themenschwerpunkte des Netzwerks sind das Konzept der Neurodiversität und die partizipative erziehungswissenschaftliche Autismusforschung.

Daraus ergeben sich folgende Projektziele:

  1. Die Forschungsperspektive der Neurodiversität für die Erziehungswissenschaft fruchtbar machen und in den deutschsprachigen Diskurs einbringen.
  2. Methodische und methodologische Erkenntnisse der internationalen partizipativen Autismusforschung vertiefen und im deutschsprachigen Raum weiter etablieren.

Projektlaufzeit
07/2024 - 06/2027

Das wissenschaftliche Netzwerk wird in der Projektlaufzeit für sechs Projekttreffen zusammenkommen. Drei der sechs Treffen sind geplante Symposien, an denen alle Netzwerkmitglieder und je zwei Gäste (als Referent:innen und Teilnehmende) beteiligt sind. Hinzu kommen drei weitere Arbeitstreffen. Ziel des Netzwerkes sind die Erarbeitung von Einzel- und Verbundanträgen (DFG), die die Grundlagenforschung in der erziehungswissenschaftlichen Autismusforschung sowohl konzeptionell als auch empirisch weiterentwickeln und vertiefen, die Etablierung dauerhafter Kommunikationsnetzwerke und Infrastruktur sowie die wissenschaftliche Publikation ausgewählter Ergebnisse der Netzwerkarbeit. Zu bearbeiten sind dabei verschiedene Zugänge zur Neurodiversitätsforschung, methodisch-methodologische Fragestellungen sowie die Konstitution von Forschungsansätzen, welche die Pädagogik im Autismus-Spektrum unter der Perspektive der Neurodiversität gezielt untersuchen können.

Projektmitglieder

  • Prof. Dr. Christian Lindmeier (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Antragsteller, Netzwerkkoordination)
  • PD Dr. habil. Marek Grummt (MLU Halle-Wittenberg, Netzwerkkoordination)
  • Dr. Mechthild Richter (Univ. Erfurt, Projektkoordination)
  • Dr. Kathrin Berdelmann (DIPF)
  • Eva Stucki (HfH Zürich)
  • Fabian Diekmann (promoviert an der Universität Koblenz)
  • Prof. Dr. Andreas Eckert (HfH Zürich)
  • Dr. Katrin Ehrenberg (LUH Hannover)
  • Lukas Hümpfer-Gerhards (Goethe-Universität Frankfurt)
  • Prof. Dr. Andreas Köpfer (Pädagogische Hochschule Freiburg)
  • Katrin Kreuznacht (LUH Hannover)
  • Prof. Dr. Bettina Lindmeier (LUH Hannover)
  • Silke Lipinski (HU Berlin)
  • Katharina Papke (Pädagogische Hochschule/Fachhochschule Nordwestschweiz)
  • Prof. Dr. Reinhard Markowetz (LMU München)
  • Dr. Klaus Renziehausen (FSU Jena, Verein Bewusst Autistisch e.V.)
  • PD Dr. habil. Tobias Schuwerk (LMU München)
  • Melika Ahmetovic (LMU München)
  • Dr. Imke Heuer
  • Prof. Dr. Sina-Mareen Köhler (Univ. Regensburg, Critical Friend)

Zum Seitenanfang