Carina Schipp
Übersicht
Kontakt
Carina Schipp
Raum 139
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle/Saale
Telefon: 0345 5523825
carina.schipp@paedagogik.uni-halle.de
Postanschrift:
Carina Schipp
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Institut für Rehabilitationspädagogik
06099 Halle/Saal
Sprechzeiten
mittwochs 12:00 - 13:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Vita
- seit November 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Oktober 2017 bis März 2020: Master of Arts Soziale Arbeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
- Titel der Masterarbeit: „Entwicklung eines Konzeptes zur Integration von Menschen im Autismus-Spektrum in das Berufsbildungswerk Leipzig als ‚autismusfreundliches BBW‘. Implementierungsprozess der Qualitätskriterien für das Autismus-Gütesiegel
- August 2008 bis dato: BBW-Leipzig-Gruppe
- Autismuszentrum Leipzig
- Prozessverantwortliche Autismus-Gütesiegel 06/2019 - 11/2020
- September - 2005 bis Juli 2008: Internationales Bildungs- und Sozialwerk
- Integrativer Kindergarten „Familiengarten“ Leipzig
- Autismusambulanz Leipzig
- Oktober 2001 bis September 2005: Diplom-Studium der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim
- Titel der Diplomarbeit: „Unterstützte Kommunikation – Möglichkeiten bei der Förderung von autistischen Menschen“
Publikationen & Vorträge
Publikationen
- Schipp, C. (2023): Partizipation in der Biographieforschung: Menschen im Autismus-Spektrum als Co-Forschende. In: Sonderpädagogische Förderung heute Heft 2/2023: Biographie & Behinderung. Weinheim: Verlagsgruppe Beltz.
- Schipp, C. (2023): Außer- und nachschulische Förderung von Sprache und Kommunikation am Beispiel des „autismusgerechten“ Oberlin Berufsbildungswerk. In: Lindmeier, C.; Sallat, S.; Ehrenberg, K. (Hrsg.): Pädagogik im Autismus-Spektrum. Sprache und Kommunikation bei Autismus. Band 2. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
- Sagrauske, M. & Schipp, C. (2023): „Wenn man was von mir will, muss man das konkret sagen und ansonsten empfange ich nichts” – Sprach- und Kommunikationssituationen aus der Sicht von Erwachsenen im Autismus-Spektrum. In: Lindmeier, C.; Sallat, S.; Ehrenberg, K. (Hrsg.): Pädagogik im Autismus-Spektrum. Sprache und Kommunikation bei Autismus. Band 2. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
- Schipp, C. (2023): Partizipation in der Biographieforschung: Menschen im Autismus-Spektrum als Co-Forschende. In: M. Grummt, W. Kulig, C. Lindmeier, V. Oelze & S. Sallat (Hrsg.): Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- Richter, M.; Schipp, C. & Lindmeier, C. (2023): Forschungs- und Vernetzungsstelle für Pädagogik im Autismus-Spektrum (FuV-PAS) an der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg. In: Autismus, 96.
- Richter, Mechthild, Schipp, Carina & Lindmeier, Christian (2024): Forschungs- und Vernetzungsstelle für Pädagogik im Autismus-Spektrum (FuV-PAS) an der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg. In: Landesverband Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Verband Sonderpädagogik in Sachsen-Anhalt e. V.
- Schipp, C. & Sagrauske, M. (2024): Partizipative Forschung mit autistischen Menschen als Co-Forschende. Einblicke in Forschungsprojekte mit autistischen Jugendlichen und Erwachsenen. In: autismus Deutschland e. V. (Hrsg.): Autismus – Bildung – Beruf – Lebenszufriedenheit (S. 302-316). Karlsruhe: von Loeper.
- Schipp, C. (2024): „Also ich glaube abseits von Hilfeplangesprächen haben die meisten miteinander überhaupt nicht gesprochen“ - Kooperation & Netzwerkunterstützung aus der Perspektive junger autistischer Menschen. In: Lindmeier, C.; Lindmeier, B.; Ehrenberg, K. (Hrsg.): Pädagogik im Autismus-Spektrum. Schulassistenz bei Autismus, Band 3. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
- Schipp, C.; Hübscher, E.; Deutscher, K. & Hesse, A. (2024): „Es war ein seltenes Glück, dass man uns nicht nur anhörte, sondern auch zuhörte, dass wir in unseren analytischen Fähigkeiten ernst genommen wurden“ – Epistemische und machtkritische Herausforderungen im Kontext eines partizipativ-rekonstruktiven Forschungsprozesses. In: Goldbach, A.; Langner, A.; Mannewitz, K.; Schuppener, S. & Leonhardt, N. (Hrsg.): Macht und Wissen – kritische Reflexionen im Kontext von Inklusion und Exklusion, S. 193-202. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- Schipp, Carina (2025): Wissen und Ontologie von Autist*innen im Kontext einespartizipativ-rekonstruktiven Forschungsansatzes. In: Anja Hackbarth, Anne Verena Häseker, Saskia Bender, Mai-Anh Boger, Karin Bräu & Julie A. Panagiotopoulou (Hrsg.): Erfahrungen von ExklusionDifferenzsensible und diskriminierungskritischePerspektiven auf pädagogische Handlungsfelder., S. 85-97. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Schipp, Carina (2025): „Dann dachte ich mir oft, ich wäre eigentlich eine gute Schauspielerin, weil manchmal stelle ich mich so dar, wie ich eigentlich gar nicht bin“ – Resilienz und Autismus, ein Widerspruch zwischen Anpassung und So-Sein? In: Bešić, E.; Ender, D. & Gasteiger-Klicpera, B. (Hrsg.): Resilienz.Inklusion.Lernende Systeme, S. 175-184. Heilbrunn: Klinkhardt.
- Imholz, S.; Grummt, M. & Schipp, C. (2025): Marginalisierte Perspektiven und Behinderung in Krisenzeiten – Relevanz für pädagogische und gesellschaftlich-kulturelle Transformationsprozesse. In: Sturm et al. (Hrsg.): Krisen und Transformationen. Anschlüsse an den 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, S. 317-328. Opladen • Berlin • Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Schipp, C.; Hübscher, E.; Deutscher, K. & Hesse, Adrian (2025): "Achso, die berforschen sich gar nichts selber, die befosrchen andere Autist:innen". In: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. https://www.zeitschriftmenschen.at/content/view/full/126546
Vorträge
- Schipp, Carina (2022): Partizipation in der Biographieforschung: Menschen im Autismus-Spektrum als Co-Forschende. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Biographische Analysen in Kontexten von Differenz und Partizipation“. 57. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE 2022 in Halle am 29.09.2022.
- Schipp, Carina (2023): Partizipation in der Biographieforschung: Gestaltung und Möglichkeit einer gleichberechtigten und demokratischen Beteiligung von autistischen Co-Forschenden. Vortrag auf der 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. „Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit“ in Zürich am 08.02.2023.
- Schipp, Carina (2023): Partizipativ-rekonstruktive Forschungswerkstatt. Forschungswerkstatt auf der 6. Tagung der AG Inklusionsforschung in der DGfE. „Erfahrungen der Exklusion“ in Bielefeld am 16.06.2023.
- Schipp, Carina (2023): Partizipation in der Biographieforschung. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung. „Ungewisse Zukünfte – Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche“ in Magdeburg am 07.09.2023.
- Schipp, Carina (2023): Einblicke in eine Partizipative Forschungswerkstatt mit autistischen Co-Forschenden. Vortrag auf dem 3. Kongress der Teilhabeforschung: Recht auf Teilhabe in allen Lebensbereichen! in Köln am 22.09.2023.
- Schipp, Carina, Kai Deutscher, Elisa Hübscher, Adrian Hesse (2023): Multiperspektivische Erfahrungen und Auswirkung von Machtdynamiken in einer partizipativ-rekonstruktiven Forschungswerkstatt. Vortrag auf der 58. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik (DGfE). „Machtkontexte Kritische Reflexionen von Wissensordnungen, Wissensproduktion und Wissensvermittlung“ in Dresden am 28.09.2023
- Schipp, Carina (2023): Wissenschaftliche Einführung zum Autismus-Spektrum. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Autismus als Teil der Gesundheitsvita“ am 08.11.2023 an der Universität Halle.
- Richter, Mechthild & Schipp, Carina (2023): Strukturierter Unterricht (Vortrag) und Strukturierter Unterricht – was heißt das? (Workshop) auf der Fachtagung „Schülerinnen und Schüler mit Autismus verstehen ∙ stärken ∙ individuell fördern“ des Hessischen Kultusministerium am 14.11.2023 in Gießen.
- Schipp, Carina (2024): „Dann dachte ich mir oft ich wäre eigentlich eine gute Schauspielerin, weil manchmal stelle ich mich so dar, wie ich eigentlich gar nicht bin“ - Rekonstruktion biographischer Bewältigungsstrategien vor dem Hintergrund einer späten Autismus-Diagnose. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Belastungs- und Bewältigungserleben autistischer Jugendlicher und junger Erwachsener. Hinweise für die Unterstützung von Resilienz aus einer pädagogischen Perspektive“. 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen in Graz am 27.02.2024.
- Schipp, Carina; Deutscher, Kai; Hübscher, E. & Hesse, A. (2024): Machtverhältnisse in der Wissensproduktion in einem partizipativ-rekonstruktiven Forschungsprojekt. Online-Vortrag auf der 8. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung „Qualität MACHT was“ am 01.03.2024.
- Schipp, Carina & Sagrauske, Mieke (2024): Partizipative Forschung mit autistischen Menschen als Co-Forschende. Einblicke in Forschungsprojekte mit autistischen Jugendlichen und Erwachsenen. Vortrag im Rahmen der 17. Bundestagung Deutscher Autismuskongress 2024 „Autismus: Bildung – Beruf – Lebenszufriedenheit“ am 09.03.2023 in Bremen.
- Schipp, Carina (2024): Transformation von Wissen in einem partizipativ-rekonstruktiven Forschungsansatz. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Marginalisierte Perspektiven und Behinderung in Krisenzeiten – Relevanz für pädagogische und gesellschaftlich-kulturelle Transformationsprozesse“ auf dem 29. DGfE-Kongress am 13.03.2024 in Halle.
- Schipp, Carina & Sagrauske, Mieke (2024): Das Konzept der Epistemischen Ungerechtigkeit im Kontext partizipativer Forschungsansätze. Poster auf der schAUT Abschlusstagung am 16.06.2024 in Berlin.
- Schipp, Carina (2024): Lernen von und mit autistischen Dozierenden in der inklusiven Lehrkräftebildung. Vortrag auf 45. Konferenz KLGH „Diskurse des Lernens“ am 31.05.2024 in Ludwigsburg.
- Schipp, Carina (2024): Von der Schule ins Berufsleben - Menschen im Autismus-Spektrum im Übergangssystem. Gastvortrag an der Otto von Guericke Universität Magdeburg am 25.06.2024.
- Schipp, Carina (2024): „Es war ein seltenes Glück, dass man uns nicht nur anhörte, sondern auch zuhörte, dass wir in unseren analytischen Fähigkeiten ernst genommen wurden“ – (De)Kolonialisierung und (Ent)Traditionalisierung ableistischer Wissensordnungen!? Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung: „Zur De/Stabilisierung von Wissensordnungen in der Erziehungswissenschaft Intersektionale, post- und dekoloniale sowie feministische Perspektiven der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung vom 11.-13. September 2024 an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
- Anders, mej; Schipp, Carina; Schuppert, Pauline & Starke, Sylke (2024): Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung im Rahmen des Projektes „AutDiL“. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Selbstvergewisserung der Sonderpädagogik als eine kritische, differenzpädagogische Teildisziplin der Erziehungswissenschaft“ auf der 59. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft am 25.09.2025 in Dortmund.
- Richter, M.; Schipp, C. & Sagrauske, M. (2024): Übergänge als Chance und Herausforderung - nicht nur für Autist:innen. Vortrag im Rahmen des 3. Multiprofessionellen Fachgesprächs Autismus am 29.11.2024 in Halle (Saale).
- Rothert, Franziska; Seifert, Holly; Schipp, Carina & Starke, Sylke (2025): Transformation durch inklusionsorientierte Lehrkräftebildung im Rahmen des AutDiL-Projektes. Vortrag auf der Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen vom 17.-19. Februar an der Universität zu Köln.
- Schipp, Carina (2025): Neurodiversität im Kindergarten. Vortrag auf der Fachtagung der Kindertagesstätte Fuchs und Elster am 09.04.2025 in Halle (Saale).