Susanne Imholz
Kontakt
Dr. Susanne Imholz
Raum 138
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle/Saale
Telefon: +49 (0)345/55 23756
susanne.imholz@paedagogik.uni-halle.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Postanschrift:
Dr. Susanne Imholz
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Institut für Rehabilitationspädagogik
06099 Halle/Saale
Sprechzeit
Die Sprechzeit findet immer Mittwoch von 13:00-14:00 Uhr statt (vorherige Anmeldung per Mail ist notwendig).
Forschungsinteressen
- Diversität und Diversitätsbewusste Pädagogik
- Kritische Behindertenpädagogik
- Disability Studies und Crip Theory
- Differenztheorie und Differenzkritik
- Sozial- und kulturwissenschaftliche Ansätze
- Poststrukturalistische Ansätze
- Machtkritische Ansätze
- Gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern
- Gewalt und Behinderung
Kurzvita
- Seit 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Rehabilitationspädagogik, Pädagogik bei kognitiver Beeinträchtigung und Pädagogik im Autismus-Spektrum / Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
- 2011-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Sonderpädagogik, Soziologische und psychologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung / Universität Koblenz-Landau
- 2011-2012 Mitarbeit im Projekt: Frühe Chancen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- 2006-2011 Studium Erziehungswissenschaft / Sonderpädagogik an der Universität Koblenz-Landau
- 1995-2006 Ausbildung und Tätigkeit im Kontext Frühkindliche Bildung / Integrative Pädagogik
Publikationen
Dissertation
Imholz, S. (2023): Das Konzept der Diversität und seine Relevanz für eine Pädagogik der Nicht_Behinderung. Dissertation. Halle (Saale): Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, http://dx.doi.org/10.25673/113177 .
Beitrage in Zeitschriften und Sammelbänden
Lindmeier, C. & Imholz, S. (2024): Transformation der Sonderpädagogik in eine dibersitätsbewusste Pädagogik der Nicht_Behinderung. In: Sonderpädagogische Förderung heute 69 (1).Weinheim: Beltz Juventa.
Imholz, S. (2024, i.V.): Marginalisierte Selbst(re)präsentation Behinderter als Handlungsmacht, epistemische Privilegierung und diversitätsbewusster Wissenszugang. In: S. Schuppener, A. Langner, A. Goldbach, N. Leonhardt & K. Mannewitz (Hrsg.): Macht und Wissen. Tagungsband zur DGfE Sektionstagung Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Lindmeier, B.; Imholz, S.; Meyer, D. (2024, i.V.): Partizipative Forschung als Versuch einer gemeinsamen Veränderung der Wissensproduktion – Bedeutung marginalisierten Wissens und epistemischer Ungerechtigkeit. In: Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion 32 (3). Weinheim: Beltz Juventa.
Imholz, Susanne und Lindmeier, Christian (2019): Wie Hybridität im Kontext Nicht/Behinderung hegemoniale Repräsentationen übersteigt und zu Diversitätsbewusstsein führt. In: Stechow et al (Hrsg.): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band I: Grundlagen der Bildung und Erziehung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Imholz, Susanne und Lindmeier, Christian (2018): ,Un/doing Differences' – ein analytischer Rahmen für die rekonstruktive Inklusionsforschung. In: Feyerer et al (Hrsg.): System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Imholz, Susanne (2017): Das Potenzial des Begriffs Diversität. In: Sonderpädagogische Förderung heute. 62 Jg. Heft 2. Weinheim Beltz Juventa.
Vorträge
2022: Hybride Re_Präsentationen der Nicht_Behinderung im Rahmen der Vortragsreihe ,Perspektiven inklusive‘ / Bauhaus-Universität Weimar
2022: Repräsentationen der Nicht_Behinderung & dekonstruktive Praxen des Widerstandes im Rahmen des Symposiums Differenz – Hybridität – Nicht_Behinderung 2 / Leibniz Universität Hannover.
2022: (zusammen mit Mia Viermann): Lautes Denken zu den Begriffen ,Heterotopie‘ und ,Gegenorte‘ im Rahmen des Symposiums Differenz – Hybridität – Nicht_Behinderung 2 / Leibniz Universität Hannover.
2021: Der Umgang mit Uneindeutigen Repräsentationen durch die künstlerische Selbstdarstellung im Rahmen des Symposium Differenz – Hybridität – Nicht_Behinderung 1 / Martin-Luther-Universität Halle.
2021: (zusammen mit Mia Viermann): Heterotopien am Beispiel des Camp Janet: Workshop zur Analyse von Heterotopien im Kontext von Behinderung. Beitrag im Rahmen des Symposium Differenz – Hybridität – Nicht_Behinderung 1 / Martin-Luther-Universität Halle.