Anne Weiland
Kontakt
Anne Weiland
Raum 040
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle
Telefon: 0345 / 55 - 23717
anne.weiland@paedagogik.uni-halle.de
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften
Institut für Rehabilitationspädagogik
Pädagogik, Prävention und Intervention bei Sprach- und Kommunikations-beeinträchtigungen
06099 Halle
Übersicht
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per E-Mail
Kurzbiographie
seit 2025 | Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Fachlichkeit und Interaktionspraxis in der Grundschule“ |
seit 2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Pädagogik, Prävention und Intervention bei Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen |
2021-2022 | Lehrerin an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen |
2015-2023 | Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Leipzig in den Arbeitsbereichen Pädagogik bei geistiger und körperlich-motorischer Entwicklung |
2014-2015 | Lehrerin an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung |
2011-2014 | Lehrerin an einer jahrgangsgemischten freien Grundschule |
2009-2011 | Vorbereitungsdienst an einem Förderzentrum mit dem Abschluss der zweiten Staatsprüfung |
2004-2009 | Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Förderschulen an der Universität Leipzig in der Pädagogik bei sprachlich-kommunikativer und körperlich-motorischer Entwicklung sowie in den Grundschulfächern Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Kunst |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Jahrgangsgemischter Unterricht
- Sprachstrukturelle Aushandlungen in fachlichen Peer-Gesprächen
- Sprachsensible Gestaltung von Unterricht
Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Fachlichkeit und Interaktionspraxis in der Grundschule“ (INTERFACH ) (Betreuende: Prof. Dr. Georg Breidenstein und Prof. Dr. Michael Ritter)
Lehre
- Begleitung der Schulpraktischen Übungen Sprachbehindertenpädagogik (SPÜ)
- Reflexion des didaktisch-methodischen Handelns (vor- und nachbereitendes Seminar zu den SPÜ)
Vorträge
Weiland, A. (geplant): Sprachstrukturelle Aushandlungen in fachlichen Peer-Gesprächen. Vortrag auf der 38.Tagung der Inklusionsforscher*innen in Köln.
Weiland, A. (geplant): Mikro-Scaffolding in fachlichen Peer-Gesprächen im jahrgangsgemischten Unterricht. Vortrag und Datensitzung beim 19. Jahrestreffen der AG Mündlichkeit des Symposium Deutschdidaktik (SDD) in Hofgeismar.
Busch, M.; Eikerling, M.; Weiland, A.; Sallat, S. (2024): Partizipative Spracherwerbsforschung im Dialog. Workshop im Rahmen der GISKID Nachwuchsschool in Halle.
Weiland, A. (2024): Sprachunterstützende Praktiken in fachlichen Peer-Gesprächen im jahrgangsgemischten Unterricht. Vortrag auf dem 35. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (DGS) e.V. in Heidelberg .
Weiland, A. (2024): Sprachliches Handeln in dyadischen Interaktionen sprachlich-kommunikativ heterogener Kinder im jahrgangsgemischten Grundschulunterricht. Vortrag beim (digitalen) 18. Jahrestreffen der AG Mündlichkeit des Symposium Deutschdidaktik (SDD).
Veröffentlichungen
Weiland, A. (2024): Sprachliches Handeln in Peer-Interaktionen im jahrgangsgemischten Unterricht. In: Schönauer-Schneider, W.; Theisel, A.; Spreer, M. (Hrsg.): Mit Sprache Brücken bauen – in Kita – Schule – und Beruf. Idstein: Schulz-Kirchner.
Mitgliedschaften
- SDD AG Mündlichkeit
- Bindung und Beziehung in der schulischen Bildung (Veranstaltungsreihe für Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase)