Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Pädagogik, Prävention und Intervention bei Sprach- und Kommunikations-beeinträchtigungen

Telefon: 0345/55-23758

Raum 141
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle

Login für Redakteure

Pädagogik, Prävention und Intervention bei Sprach- und Kommunikations-beeinträchtigungen

Vorstellung des Arbeitsbereichs

Im Zentrum der Arbeit unseres Teams in Lehre und Forschung stehen Kinder mit Sprach- und Kommunikationsstörungen (zum Beispiel Sprachentwicklungsstörungen, Stottern, Mutismus, Autismus) und dabei vor allem Hilfen, Unterstützung, Förderung, Therapie und Diagnostik für diese Kinder im pädagogischen Bereich (Kita, Schule).

Sprachliche Kompetenzen sind grundlegend für den Bildungserfolg, den Erwerb von Schriftsprache und das weitere schulische und lebenslange Lernen und damit für die Teilhabe. So haben nationale und internationale Studien zeigen können, dass Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen oder geringen sprachlichen Kompetenzen Folgeprobleme im schulischen Kompetenz- und Wissenserwerb (Erlernen von Schreiben, Lesen, Rechnen, naturwissenschaftlichen Kompetenzen, sachkundlichem Wissen), im Bereich des Lernens selbst sowie in der sozioemotionalen Entwicklung und des Selbstkonzeptes haben. Auch nach einer erfolgreichen Sprachtherapie können sich im schulischen Bereich noch Probleme bei komplexeren sprachlichen Anforderungen zeigen.

Daher ist es notwendig, dass Kinder mit Sprach- und Kommunikationsstörungen neben der sprachtherapeutischen Versorgung auch im Bildungsbereich spezifische Hilfen durch Fachpersonen erhalten. Es gibt aktuell unterschiedliche Bezeichnungen für diese Fachpersonen: Sprachbehindertenpädagog*innen, Sprachheilpädagog*innen, Sonderpädagog*innen mit Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation.

Im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation bzw. in der Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik geht es also darum, (sprachheil)pädagogische Hilfen bereitzustellen, um bestmögliche Lernerfolge für die Kinder - unabhängig vom Förder- oder Beschulungsort - abzusichern und gleichzeitig an der Überwindung der sprachlichen Problematik zu arbeiten. Dies betrifft vorschulische, schulische, außerschulische und berufliche Lernorte sowie die Übergänge.

Alle Lehr-Lern-Prozesse in frühkindlicher und schulischer Bildung (Kita, Schule, Unterricht) sind durch die sprachliche Interaktion und Kommunikation zwischen dem Lernenden (Kind) und dem/der Lehrenden (pädagogische Fachkraft, Lehrer*in) gekennzeichnet. Zudem spielt Sprache auch beim selbstständigen Lernen und beim Lernen in der Peergruppe ab dem Vorschulalter eine wichtige Rolle. Im Schulalter werden die sprachlich-kommunikativen Anforderungen vielfältiger und unterscheiden sich deutlich von den Anforderungen für den Gebrauch der Alltagssprache:

  • Erwerb und Verwendung von Schriftsprache (z. B. Übertragung von Lautsprache / Phonem in Schriftsprache / Graphem,)
  • Erwerb und Verwendung von Fachsprachen und fachspezifischem Wortschatz
  • Erwerb und Verwendung von Bildungssprache (z. B. Inhalte reflektieren, diskutieren, argumentieren – komplexe Grammatik und ausgewählter Wortschatz)
  • Erwerb und Verwendung von Fremdsprachen
  • Einstellen auf wechselnde Kommunikationspartner*innen, Sozialformen, Medien, Räume
  • Verstehen immer komplexerer Texte und Aufgabenstellungen

Für Sonderpädagog*innen, die in diesem Förderschwerpunkt arbeiten, bedeutet dies, dass sie über Wissen zu Sprachentwicklung, Sprachverarbeitung, Ätiologie und Spezifika bei kindlichen Sprach- und Kommunikationsstörungen, zu sprachheilpädagogischen Prinzipien und Methoden für Unterricht und Lernen, zu Förder- und Therapieansätzen, zu diagnostischen Möglichkeiten sowie über Grundlagenwissen in den Bezugsdisziplinen Linguistik, Psychologie und Medizin verfügen. Auf dieser Grundlage können sie Unterricht für Kinder mit Förderschwerpunkt im Bereich Sprache und Kommunikation aufbereiten, Pädagog*innen und Eltern beraten, im förderdiagnostischen Prozess individuelle sprachliche Lern- und Entwicklungslagen /-beschränkungen analysieren, Förderung ableiten und durchführen, ggf. mit externen Therapie- und Fördereinrichtungen kooperieren sowie Schulentwicklungsprozesse im Sinne der Kinder mit sprachlichem Förderbedarf begleiten.

Eine Besonderheit unseres Arbeitsbereiches stellt das Ambulatorium Sprachtherapie dar. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Teams helfen dort Kindern mit Sprachstörungen in der Sprachtherapie. Die Erfahrungen mit diesen Kindern fließen dann – wenn die Eltern dem zustimmen - als Praxisfälle mit in die Lehre ein. Dies geschieht beispielsweise durch Audio- und Videoaufnahmen von Diagnostik- und Therapiesituationen oder die Möglichkeit der Live-Therapiemitschau.

Prüfungsaustausch Sommersemester 2024

Wir bieten dieses Semester wieder einen Prüfungsaustausch von Studis für Studis an.Bei dem Prüfungsaustausch soll es darum gehen, dass die Studis der unterschiedlichen Semester sich treffen, über mögliche Prüfungsinhalte ins Gespräch kommen, ihre Einsprechthemen diskutieren und generell die Möglichkeit haben, dass die unterschiedlichen Semester untereinander Erfahrungen und Inhalte austauschen können.

J. Lambrecht/ J. Lange

Einladung zum Prüfungsaustausch
Einladung Prüfungsaustausch SoSe24.pdf (418,6 KB)  vom 11.06.2024

Termin Kolloquium zum Schulpraktikum SoSe 2024

Datum: 27.06.2024

Zeit: 17:30 Uhr

Ort: StudIP-Veranstaltung Schulpraktikum (SoSe 2024) im Meeting-Raum

Termin Kolloquium Arbeit unter Aufsicht Oktober 2024

Termin: 27.06.2024

Zeit: 18:00 Uhr

Ort: StudIP-Veranstaltung Kolloquium Arbeit unter Aufsicht im Meeting-Raum


Prüfungstermine Sommersemester 2024

Die Prüfungslisten finden Sie am Infobrett der Sprachbehindertenpädagogik (1. Etage, gegenüber der Räume 140/141).

Vergessen Sie nicht, sich auch im Löwenportal für die Prüfung anzumelden.

Modul Kompetenzen im Bereich Sprechen - Mündliche Prüfung27.08.2024
Modul Kompetenzen im Bereich Sprache - Grammatik und Lexik-Semantik - Mündliche Prüfung01.10.2024
Modul Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Sprachbehindertenpädagogik - Mündliche Prüfung01.10.2024

Anmeldungen SPÜ Wintersemester 2024/2025

Wenn Sie im Wintersemester 2024/2025 die Schulpraktischen Übungen (SPÜ) Sprachbehindertenpädagogik absolvieren möchten,

melden Sie sich bitte bis 08.08.2024

per E-Mail bei

Bitte beachten Sie:
Voraussetzung für die Teilnahme an den SPÜ ist das erfolgreich bestandene Modul Kompetenzen im Bereich Sprache - Grammatik und Lexik-Semantik (Mdl. Prüfung + Sprachprobe).

Newsarchiv

Zum Seitenanfang