Prof.in Dr. Kirsten Puhr
Frau Prof.in Dr. Kirsten Puhr leitet
den Arbeitsbereich "Allgemeine Inklusionspädagogik" und den Arbeitsbereich "Körperpädagogik".
Kontakt
Prof.in Dr. Kirsten Puhr
Raum 242
Franckeplatz 1, Haus 31,
06110 Halle
Telefon: 0345/55-23752
Telefax: 0345/ 55-27049
kirsten.puhr@paedagogik.uni-halle.de
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Institut für Rehabilitationspädagogik
06099 Halle/S.
Sprechzeiten
Nach individueller Vereinbarung. Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte
- Kulturelle Praktiken und materielle Kulturen als Akteure kontingenter Normalitäten von (Nicht)Behinderungen, Inklusion und Exklusion
- (Nicht)behinderte Körperbilder als Vor- und Darstellungen von Behinderungen
- Erzähltheoretische Methodologie und Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschungen
Aktuelle Forschungen und wissenschaftliche Arbeiten
Aktuelles Forschungsprojekt
Kulturelle Praktiken und materielle Kulturen als Akteure von (Nicht)Behinderungen, Inklusion und Exklusion
Abgeschlossene Projekte
- "Inklusionsorientierte Pädagogik. Ansprüche an ein nicht‐exkludierendes Bildungssystem", Projekt im Rahmen von HeiEDUCATION (BMBF-Projekt „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ 06/2015 bis 12/2018)
- „Erwerbsarbeit als Anspruch von und an Menschen mit Sehbeeinträchtigungen - Eine macht-theoretische Analyse von Strategien der Selbst- und Fremdregierung“, gemeinsam mit Jens Geldner, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH Heidelberg, 04/15 bis 04/17, finanziert von der PH Heidelberg
- „Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung in allgemeine Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und Schulen – eine Untersuchung zur Praxis der Gewährung von Leistungen der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg unter Einbeziehung der strukturellen Rahmenbedingungen von Inklusion“, gemeinsam mit Prof.in Dr. Petra Deger und Prof. Jo Jerg, 10/11 bis 10/13, finanziert vom Kommunalverband für Jugend und soziale Baden-Württemberg, dokumentiert in: Deger, Petra; Jerg, Jo; Puhr, Kirsten (2105): Abschlussbericht. KVJS Forschung. Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung in allgemeinen Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und Schulen. (online unter: www.kvjs.de/fileadmin/dateien/kvjs-forschung/Transfer/Abschlussbericht _Inklusion_ Kita-Schule.pdf).
- „Erfahrungen von Teilhabe und Ausgrenzung im Kontext inklusionsorientierter Bildungsangebote“, gemeinsam mit Jens Geldner, 06/11 bis 05/13, finanziert von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, dokumentiert in: Puhr, Kirsten; Geldner, Jens (2017): Eine inklusionsorientierte Schule. Erzählungen von Teilhabe, Ausgrenzungen und Behinderungen. Wiesbaden: Springer VS.
- „Inklusion und Exklusion im Kontext prekärer Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen“, Post-Doc Projekt 07/04 bis 02/2009, dokumentiert in: Puhr, Kirsten (2009): Inklusion und Exklusion im Kontext prekärer Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen. Biografische Portraits. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Begleitungen von Promotionsprojekten
- "Assistive Technologien in inklusionspädagogischen Ordnungen" (Arbeitstitel), Promotionsprojekt Mirko Moll (wiss. Mitarbeiter im Arbeitsbereich Allgemeine Inklusionspädagogik, an der MLU Halle-Wittenberg).
- "Inklusion und das Politische", Zweitbegleitung Promotionsprojekt Peter Thomas (Goethe-Universität Frankfurt/Main).
- "Posthumanistische Bildung? Bildungstheorie nach dem Anthropozän", Promotionsprojekt Dominic Keßler (wiss. Mitarbeiter im Arbeitsbereich Körperpädagogik, an der MLU Halle-Wittenberg).
Abgeschlossene Begleitungen von Promotionsprojekten
- Promotionsprojekt Jona Oldenburg, Erstbegleitung: Erfolgreich abgeschlossen 2024: Improvisation im Tanz als leibliche Lernerfahrung und Inspiration für eine inklusionsorientierte Pädagogik.
- Promotionsprojekt Stephanie Winter-Below, Erstbegleitung: Erfolgreich abgeschlossen 2024: Pädagogisches Verständnis kindlicher Ausdrucksweisen von Trauer.
- Promotionsprojekt Claudia Klektau, Zweitbegleitung. Erfolgreich abgeschlossen und veröffentlicht 2022: Kinder im Übergang sprechen über (ihr) Lernen. Eine qualitative Studie zur individuellen Nutzung von Lernwerkstattangeboten. Wiesbaden: VS Verlag.
- Promotionsprojekt Robert Kruschel, Drittgutachten. Erfolgreich abgeschlossen und veröffentlicht 2022: Inklusion aus Governance-Perspektive. Die UN-BRK als Steuerungsimpuls für das Schulsystem Schlesweg-Holsteins. Wiesbaden: Springer VS.
- Promotionsprojekt Jens Geldner, Erstbegleitung. Erfolgreich abgeschlossen und veröffentlicht 2020: Inklusion, das Politische und die Gesellschaft. Zur Aktualisierung des demokratischen Versprechens in Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Bielefeld: trancript.
- Promotionsprojekt Stephanie Teumer, Zweitbegleitung. Erfolgreich abgeschlossen und veröffentlicht 2012: Beratung als Herausforderung für Grund- und Förderschullehrkräfte im Spannungsfeld der Neugestaltung des Schulanfangs. Fallportraits im Spiegel des Arbeitsbogenkonzepts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Veröffentlichungen der letzten fünf Jahre
Kirsten Puhr, Mitarbeit Mirko Moll (2023). Studienbuch Inklusion/Exklusion. Eine Einführung in die inklusionsorientierte Schul-Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.
Diana Fischer, Kerstin Jergus, Kirsten Puhr & Daniel Wrana (Hrsg.) (2021). Theorie und Empirie. Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen. Halle-Saale: Martin-Luther-Universität. Open access unter http://www.pedocs.de.
Artikel:
- (2024) Diskreditierungen „sozioökonomisch benachteiligter“ Schüler*innen in einer PISA-Sonderauswertung zum Erfolgsfaktor Resilienz. In: R. Göppel & U. Graf (Hrsg.), Was Resilienz stärkt. Chancen und Risiken eines boomenden Konzepts (S. 79-87). Stuttgart: Kohlhammer.
- (2024) gemeinsam mit S.-M. Puhr: Eine Erzählung vom Inklusionspädagogischen in der Körperpädagogik. In: J. Geldner-Belli u.a. (Hrsg.), Widerstreitendes Erzählen. Ambivalenzen im Kontext (inklusions-)pädagogischer Ansprüche (S. 117-125). Wiesbaden: Springer VS.
- (2024) Behinderungen in Versionen exklusiver und inklusiver Solidarität. In: R. Mayer, A. Schäfer & M. Schüll (Hrsg.), Umstrittene Solidarität. Spannungsfelder und Praktiken eines Kampfbegriffs. (S. 77-100). Bielefeld: trancript.
- (2022) (Kinder)Armut. Diskriminierung im Namen der Inklusion. In: N. Leonhardt, R. Kruschel, S. Schuppener & M. Hauser (Hrsg.): Menschenrechte im interdisziplinären Diskurs - Perspektiven auf Diskriminierungsstrukturen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten, Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 132-144.
- (2022) Inklusion/Exklusion und das Soziale. In: I. Budnik, M. Grummt & St. Sallat (Hrsg.). Sonderpädagogik - Rehabilitationspädagogik - Inklusionspädagogik. Hallesche Impulse für Disziplin und Profession. Weinheim: Beltz, S. 40-64.
- (2021) Montagen als Daten von 'Zwischenwelten' theoretischer Empirie. In: D. Fischer, K. Jergus, K. Puhr & D. Wrana (Hrsg.). THeorie und Empirie. Erkenntnisproduktion zwischen THeoriebildung und empirischen Praxen. Halle/Saale: Martin-Luther-Universität, S. 58-76. Open access unter http://www.pedocs.de.
- (2020) gemeinsam mit Anna Lake: Inklusion/Exklusion-Forschungen zu (Nicht)Behinderungen im Widerstreit. In: AG Inklusionsforschung der DGfE (Hrsg.): Inklusionsforschung als Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Opladen: Barbara Budrich, S. 165-186.
- (2019) gemeinsam mit Jens Geldner: Ein Fake als Eklat. Hegemoniale Auseinandersetzungen um die Evidenz der Sonderpädagogik. In: O. Krüger & Th. Müller (Hrsg.): Wirksamkeit als Argument. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität (Wittenberger Gespräche 6), S. 37-59 urn:nbn:de0111-pedocs-183067.
- (2019) gemeinsam mit Stephanie Winter: Lern(prozess)begleitungen als unterrichtliche Interaktionen. In: St. Bartusch et al. (Hrsg.): Lernprozesse begleiten. Anforderungen an pädagogische Institutionen und ihre Akteur*innen. Wiesbaden: Springer VS, S. 33-46.
- (2019) gemeinsam mit Julia Bauer, Lisa Hammer, Monika Mosch-Wedel und Florian Schmitt: Schulisches Lernen und Leben aus Perspektiven von Schulbegleitungen. In: St. Bartusch et al. (Hrsg.): Lernprozesse begleiten. Anforderungen an pädagogische Institutionen und ihre Akteur*innen. Wiesbaden: Springer VS, S. 191-208.