Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Prof.in Dr. Kirsten Puhr

Weiteres

Login für Redakteure

Prof.in Dr. Kirsten Puhr

Frau Prof.in Dr. Kirsten Puhr leitet
den Arbeitsbereich "Allgemeine Inklusionspädagogik" und den Arbeitsbereich "Körperpädagogik".

Kontakt

Prof.in Dr. Kirsten Puhr

Raum 242
Franckeplatz 1, Haus 31,
06110 Halle

Telefon: 0345/55-23752
Telefax: 0345/ 55-27049

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Institut für Rehabilitationspädagogik
06099 Halle/S.

Sprechzeiten

Nach individueller Vereinbarung. Bitte melden Sie sich per E-Mail an.

Aktuelle Arbeitsschwerpunkte

  • Kulturelle Praktiken und materielle Kulturen als Akteure kontingenter Normalitäten von (Nicht)Behinderungen, Inklusion und Exklusion
  • (Nicht)behinderte Körperbilder als Vor- und Darstellungen von Behinderungen
  • Erzähltheoretische Methodologie und Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschungen

Aktuelle Forschungen und wissenschaftliche Arbeiten

Aktuelles Forschungsprojekt

Kulturelle Praktiken und materielle Kulturen als Akteure von (Nicht)Behinderungen, Inklusion und Exklusion

Abgeschlossene Projekte

  • "Inklusionsorientierte Pädagogik. Ansprüche an ein nicht‐exkludierendes Bildungssystem", Projekt im Rahmen von HeiEDUCATION (BMBF-Projekt „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ 06/2015 bis 12/2018)
  • „Erwerbsarbeit als Anspruch von und an Menschen mit Sehbeeinträchtigungen - Eine macht-theoretische Analyse von Strategien der Selbst- und Fremdregierung“, gemeinsam mit Jens Geldner, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH Heidelberg, 04/15 bis 04/17, finanziert von der PH Heidelberg
  • „Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung in allgemeine Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und Schulen – eine Untersuchung zur Praxis der Gewährung von Leistungen der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg unter Einbeziehung der strukturellen Rahmenbedingungen von Inklusion“, gemeinsam mit Prof.in Dr. Petra Deger und Prof. Jo Jerg, 10/11 bis 10/13, finanziert vom Kommunalverband für Jugend und soziale Baden-Württemberg, dokumentiert in: Deger, Petra; Jerg, Jo; Puhr, Kirsten (2105): Abschlussbericht. KVJS Forschung. Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung in allgemeinen Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und Schulen. (online unter: www.kvjs.de/fileadmin/dateien/kvjs-forschung/Transfer/Abschlussbericht _Inklusion_ Kita-Schule.pdf).
  • „Erfahrungen von Teilhabe und Ausgrenzung im Kontext inklusionsorientierter Bildungsangebote“, gemeinsam mit Jens Geldner, 06/11 bis 05/13, finanziert von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, dokumentiert in: Puhr, Kirsten; Geldner, Jens (2017): Eine inklusionsorientierte Schule. Erzählungen von Teilhabe, Ausgrenzungen und Behinderungen. Wiesbaden: Springer VS.
  • „Inklusion und Exklusion im Kontext prekärer Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen“, Post-Doc Projekt 07/04 bis 02/2009, dokumentiert in: Puhr, Kirsten (2009): Inklusion und Exklusion im Kontext prekärer Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen. Biografische Portraits. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Begleitungen von Promotionsprojekten

  • "Assistive Technologien in inklusionspädagogischen Ordnungen" (Arbeitstitel), Promotionsprojekt Mirko Moll (wiss. Mitarbeiter im  Arbeitsbereich Allgemeine Inklusionspädagogik, an der MLU Halle-Wittenberg).
  • "Inklusion und das Politische", Zweitbegleitung Promotionsprojekt Peter Thomas (Goethe-Universität Frankfurt/Main).
  • "Posthumanistische Bildung? Bildungstheorie nach dem Anthropozän", Promotionsprojekt Dominic Keßler (wiss. Mitarbeiter im Arbeitsbereich Körperpädagogik, an der MLU Halle-Wittenberg).

Abgeschlossene Begleitungen von Promotionsprojekten

  • Promotionsprojekt Jona Oldenburg, Erstbegleitung: Erfolgreich abgeschlossen 2024: Improvisation im Tanz als leibliche Lernerfahrung und Inspiration für eine inklusionsorientierte Pädagogik.
  • Promotionsprojekt Stephanie Winter-Below, Erstbegleitung: Erfolgreich abgeschlossen 2024: Pädagogisches Verständnis kindlicher Ausdrucksweisen von Trauer.
  • Promotionsprojekt Claudia Klektau, Zweitbegleitung. Erfolgreich abgeschlossen und veröffentlicht 2022: Kinder im Übergang sprechen über (ihr) Lernen. Eine qualitative Studie zur individuellen Nutzung von Lernwerkstattangeboten. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Promotionsprojekt Robert Kruschel, Drittgutachten. Erfolgreich abgeschlossen und veröffentlicht 2022: Inklusion aus Governance-Perspektive. Die UN-BRK als Steuerungsimpuls für das Schulsystem Schlesweg-Holsteins. Wiesbaden: Springer VS.
  • Promotionsprojekt Jens Geldner, Erstbegleitung. Erfolgreich abgeschlossen und veröffentlicht 2020: Inklusion, das Politische und die Gesellschaft. Zur Aktualisierung des demokratischen Versprechens in Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Bielefeld: trancript.
  • Promotionsprojekt Stephanie Teumer, Zweitbegleitung. Erfolgreich abgeschlossen und veröffentlicht 2012: Beratung als Herausforderung für Grund- und Förderschullehrkräfte im Spannungsfeld der Neugestaltung des Schulanfangs. Fallportraits im Spiegel des Arbeitsbogenkonzepts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Veröffentlichungen der letzten fünf Jahre

Kirsten Puhr, Mitarbeit Mirko Moll (2023). Studienbuch Inklusion/Exklusion. Eine Einführung in die inklusionsorientierte Schul-Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

Diana Fischer, Kerstin Jergus, Kirsten Puhr & Daniel Wrana (Hrsg.) (2021). Theorie und Empirie. Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen. Halle-Saale: Martin-Luther-Universität. Open access unter http://www.pedocs.de.   

Artikel:

  • (2024) Diskreditierungen „sozioökonomisch benachteiligter“ Schüler*innen in einer PISA-Sonderauswertung zum Erfolgsfaktor Resilienz. In: R. Göppel & U. Graf (Hrsg.), Was Resilienz stärkt. Chancen und Risiken eines boomenden Konzepts (S. 79-87). Stuttgart: Kohlhammer.
  • (2024) gemeinsam mit S.-M. Puhr: Eine Erzählung vom Inklusionspädagogischen in der Körperpädagogik. In: J. Geldner-Belli u.a. (Hrsg.), Widerstreitendes Erzählen. Ambivalenzen im Kontext (inklusions-)pädagogischer Ansprüche (S. 117-125). Wiesbaden: Springer VS.
  • (2024) Behinderungen in Versionen exklusiver und inklusiver Solidarität. In: R. Mayer, A. Schäfer & M. Schüll (Hrsg.), Umstrittene Solidarität. Spannungsfelder und Praktiken eines Kampfbegriffs. (S. 77-100). Bielefeld: trancript.
  • (2022) (Kinder)Armut. Diskriminierung im Namen der Inklusion. In: N. Leonhardt, R. Kruschel, S. Schuppener & M. Hauser (Hrsg.): Menschenrechte im interdisziplinären Diskurs - Perspektiven auf Diskriminierungsstrukturen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten, Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 132-144.
  • (2022) Inklusion/Exklusion und das Soziale. In: I. Budnik, M. Grummt & St. Sallat (Hrsg.). Sonderpädagogik - Rehabilitationspädagogik - Inklusionspädagogik. Hallesche Impulse für Disziplin und Profession. Weinheim: Beltz, S. 40-64.
  • (2021) Montagen als Daten von 'Zwischenwelten' theoretischer Empirie. In: D. Fischer, K. Jergus, K. Puhr & D. Wrana (Hrsg.). THeorie und Empirie. Erkenntnisproduktion zwischen THeoriebildung und empirischen Praxen. Halle/Saale: Martin-Luther-Universität, S. 58-76. Open access unter http://www.pedocs.de.   
  • (2020) gemeinsam mit Anna Lake: Inklusion/Exklusion-Forschungen zu (Nicht)Behinderungen im Widerstreit. In: AG  Inklusionsforschung der DGfE (Hrsg.):  Inklusionsforschung als  Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Opladen: Barbara Budrich, S. 165-186.
  • (2019) gemeinsam mit Jens Geldner: Ein Fake als Eklat. Hegemoniale  Auseinandersetzungen um die Evidenz der Sonderpädagogik. In:  O. Krüger & Th. Müller (Hrsg.): Wirksamkeit als Argument.  Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität (Wittenberger Gespräche 6), S. 37-59  urn:nbn:de0111-pedocs-183067.
  • (2019) gemeinsam mit Stephanie Winter: Lern(prozess)begleitungen als unterrichtliche Interaktionen. In: St. Bartusch et al. (Hrsg.): Lernprozesse begleiten. Anforderungen an pädagogische Institutionen und ihre Akteur*innen. Wiesbaden: Springer VS, S. 33-46.
  • (2019) gemeinsam mit Julia Bauer, Lisa Hammer, Monika Mosch-Wedel und Florian Schmitt: Schulisches Lernen und Leben aus Perspektiven von Schulbegleitungen. In: St. Bartusch et al. (Hrsg.): Lernprozesse begleiten. Anforderungen an pädagogische Institutionen und ihre Akteur*innen. Wiesbaden: Springer VS, S. 191-208.

Zum Seitenanfang