Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Allgemeine Inklusionspädagogik

Im Arbeitsbereich ‚Allgemeine Inklusionspädagogik‘ forschen und lehren wir mit Fragen nach vieldeutigen und instabilen historischen und aktuellen Konstruktionen von Teilhabe, Teilnahme und (Nicht)Behinderungen sowie den damit verbundenen Machtverhältnissen. Dabei stehen zum einen Ansprüche gesellschaftlicher Inklusion zur Diskussion, zum zweiten Widersprüche, die sich mit diesen Ansprüchen verbinden und zum dritten Einsprüche gegen die Weisen institutioneller und lebensweltlicher Praxen der Inklusion/Exklusion im Zusammenhang mit vielfältigen Aspekten gesellschaftlicher und sozialer Ungleichheit.

Mitarbeiterfoto AB ALI

Mitarbeiterfoto AB ALI

Mitarbeiterfoto AB ALI

Kontakt

Sekretariat des Arbeitsbereiches

Raum 034
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle

Telefon: 0345-55 22980

Bürozeit:
Mo - Do: 08:00 - 11:30 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
Fr: 08:00 - 11:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften
Institut für Rehabilitationspädagogik
AB Allgemeine Inklusionspädagogik
z.H. Daniel Henze
06099 Halle

Aktuelle Hinweise

Staatsexamen Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik

Das Staatsexamen legen Sie in Studienbereich 'Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik' in Form einer mündlichen Prüfung ab. Erste Informationen hierzu können Sie dem folgenden Dokument entnehmen.

Informationsblatt zum Staatsexamen im Studienbereich Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik
Infoblatt_ARI_Staatsexamen.pdf (582,9 KB)  vom 18.10.2021

Für alle weiteren Informationen zu Infoveranstaltungen, Sprechstunden, etc. tragen Sie sich bitte in diese Stud.IP-Veranstaltung ein:

Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik: Vorbereitungskolloquium zur ersten Staatsprüfung

Der nächste Termin für die Infoveranstaltung ist der 16.10.2023, 13 Uhr online im Meetingraum der stud.IP-Veranstaltung.

Die Termine für die individuellen Beratungen für das Wintersemester 2023/24 finden Sie im Wiki der Stud.IP-Veranstaltung. Bitte tragen Sie sich in die für Sie vorgesehenen Sprechstundenslots ein.

Aktuelles

Paula Cassens erhält Förderpreis für Genderforschung in Sachsen-Anhalt

Für ihre Abschlussarbeit (1. Staatsexamen, Lehramt an Förderschulen; Betreuung: Mirko Moll und Dr. Matthias Zaft) mit dem Titel Der Wunsch nach einem gesunden Kind als Frage der (Anti-)Diskriminierung erhält Paula Cassens den Förderpreis für Genderforschung des Landes Sachsen-Anhalt. Er wird am 30. November 2023 im Rahmen des 12. Landesweiten Tag der Genderforschung verliehen.

Der Arbeitsbereich Allgemeine Inklusionspädaogik gratuliert Paula Cassens herzlich!

Ein Abstract der Arbeit ist hier abzurufen:
Abstract_Cassens_wiss. Hausarbeit.pdf (118,7 KB)  vom 29.11.2023

Neues Studienbuch zum Thema Inklusion/Exklusion von Kirsten Puhr unter der Mitarbeit von Mirko Moll.

Cover Studienbuch Inklusion/Exklusion

Cover Studienbuch Inklusion/Exklusion

Cover Studienbuch Inklusion/Exklusion

Das Studienbuch ist hier    erhältlich. Es bietet sowohl theoretisch-reflexive Positionierungen zu Theorien und Konzepten inklusionsorientierter Schul-Pädagogik als auch Auseinandersetzungen mit Ansprüchen an, Widersprüchen in sowie Einsprüchen gegen pädagogische und politische Praxen der Inklusion und Exklusion. So eröffnet es Studierenden der Schul-Pädagogik Zugänge zu ausgewählten erziehungswissenschaftlichen, soziologischen, medizinischen, politikwissenschaftlichen, körper- und politikphilosophischen Vorstellungen von Inklusion/Exklusion.

'Vom Inklusionspädagogischen in der Körperpädagogik'
Öffentliche Antrittsvorlesung von Frau Prof.in Dr.in Kirsten Puhr

Am 28.01.2022 fand die Antrittsvorlesung von Frau Prof.in Dr.in Kirsten Puhr statt. Den vollständigen Vortrag finden Sie im untenstehenden Video.

Antrittsvorlesung Frau Prof.in Dr.in Kirsten Puhr: "Vom Inklusionspädagogischen in der Körperpädagogik"

Neue Herausgeberschaft unter Beteiligung von Prof.in Dr. Kirsten Puhr und Diana Fischer erschienen

Cover Theorie und Empirie

Cover Theorie und Empirie

Cover Theorie und Empirie

Gemeinsam mit Kerstin Jergus und Daniel Wrana haben Kirsten Puhr und Diana Fischer einen Band zum Thema 'Theorie und Empirie. Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen' herausgegeben. Der Band geht zurück auf die 7. Wittenberger Gespräche und ist im universitätseigenen Verlag erschienen. Er ist hier    frei zugänglich.

Neue Folge des Podcasts 'Inklusionsfragen' mit Jens Geldner und Mirko Moll

Cover Podcast Inklusionsfragen des ZfIB

Cover Podcast Inklusionsfragen des ZfIB

Cover Podcast Inklusionsfragen des ZfIB

Jens Geldner spricht in der aktuellen Folge des Podcasts 'Inklusionsfragen' des Zentrums für Inklusionsforschung Berlin mit Mirko Moll über seine Dissertation.

Die 6. Folge der Reihe (Titel: Repolitisierung und gesellschaftstheoretische Fundierung von Inklusion?!) ist auf podigee (hier   ) veröffentlicht und auf den gängigen Streamingplattformen zu hören.

Mediale und literarische Inszenierungen von (Nicht)Behinderungen

Die oben rechts im grünen Kasten hinterlegten Links beinhalten mediale und literarische Inszenierungen von (Nicht)Behinderungen, mit denen Sie sich innerhalb Ihres Studiums auseinandersetzen können. Beide Listen verstehen sich nicht als vollständig abgeschlossene Listen, sondern eher als mögliche Anregungen in der Begegnung mit vielfältigen Aspekten von Verschiedenheit.

Leitung des Arbeitsbereiches

Prof.in Dr. Kirsten Puhr
Zimmer: 242
Tel: 0345 -55 23752
Fax: 0345-55 27049

Mitarbeiter*innen

Dr.in Anne Weidermann
Zimmer: 244
Tel.: 0345-55 23751
Fax: 0345-55 27049

Mirko Moll
Zimmer: 240
Tel: 0345-55 23749
Fax: 0345-55 27049

Studentische Mitarbeiter:innen

Merle Löwenstein

Tabea Stier

Samuel Hermann

Ehemalige Mitarbeiter*innen

Prof. Dr. Andreas Hinz, Leiter des Arbeitsbereiches bis zum 31.03.2017

Kontakt noch möglich über:

Ines Boban, wiss. Mitarbeiterin bis zum 31.03.2017

Kontakt möglich über:

Robert Kruschel. wiss. Mitarbeiter bis zum 28.02.2018

Kontakt möglich über: .de

Katrin Ehnert. wiss. Mitarbeiterin bis 14.03.2018

Kontakt möglich über:

Dr. Jens Geldner-Belli, wiss. Mitarbeiter bis 31.03.2023

Kontakt möglich über:

Zum Seitenanfang