Foto Clara Schwarzenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Clara Schwarzenberg

Kontakt

Clara Schwarzenberg

Raum 4. Etage
Leipziger Straße 90-92
06108 Halle

Telefon: 0345/55-23776

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Rehabilitationspädagogik
Projekt SprachNetz
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle

Vita

Seit 03/2025Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Pädagogik, Prävention und Intervention bei Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen, Institut für Rehabilitationspädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Seit 11/2023Doktorandin an der Philosophischen Fakultät III, Titel des Forschungsprojekts: „Kooperation von Fachkräften und Familien auf einer digitalen Plattform zur Bildungs- und Förderplanung im Schwerpunkt Sprache“
Seit 07/2023Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „SprachNetz“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
11/2020 – 03/2025Freiberufliche Sprachtherapeutin und Dozentin
10/2016 - 06/2023Bachelor- und Masterstudium Klinische Sprechwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abschluss: Bachelor of Arts, Master of Arts
09/2015 – 07/2016Deutsch-Französischer Freiwilligendienst an Schulen, Lycée Louis Couffignal Strasbourg

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Transdisziplinäre Zusammenarbeit in Pädagogik und Rehabilitation
  • Stimmliche Veränderungen im Alter

Lehre

  • Spezielle Arbeitsschwerpunkte der Sprachbehindertenpädagogik: Elternpartizipation – Einbezug in sprachliche Bildung, Förderung und Therapie
  • ÜFR-Modul Sprache und Kommunikation im rehabilitationspädagogischen Kontext: Elternarbeit und Partizipation

Publikationen

Bliedtner-Ziegenhagen, C., Schwarzenberg, C., Liesegang, J., Neubauer, S., Lambrecht, J., & Sallat, S. (im Druck). Stark in Kooperation – Zusammenarbeit mit der SprachNetz-Plattform interdisziplinär gestalten. frühe Kindheit.

Schwarzenberg, C., Albrecht, C., Eikerling, M. & Sallat, S. (2025). Elternperspektive gesucht! Elterliche Einbindung in die transdisziplinäre Sprachdiagnostik und -förderplanung. Forschung Sprache 13(2), 55-70.

Eikerling, M., Liesegang, J., Schwarzenberg, C., Albrecht, C., Lambrecht, J., Neubauer, S., Bliedtner-Ziegenhagen, C. & Sallat, S. (2025). Mit SprachNetz wird Screenzeit zur Primetime für die kindliche Sprachentwicklung. In: K. Beck, R. A. Ferdigg, D. Katzenbach, J. Kett-Hauser, S. Laux & M. Urban (Hg.). Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung. Professionalisierung – spezifische Unterstützungsangebote – Übergänge in die berufliche Bildung (Bd. 2, S. 141-152). Waxmann.

Vorträge und Workshops

Schwarzenberg, C. & Bliedtner-Ziegenhagen, C. (geplant). Transdisziplinär gedacht! Sprachentwicklung begleiten auf der digitalen SprachNetz-Plattform. Workshop auf dem 23. Symposion Frühförderung der ViFF, Halle (Saale).

Schwarzenberg, C. Eikerling, M. (2025). Kooperation neu gedacht – Transdisziplinäre Zusammenarbeit zur Unterstützung der Sprachentwicklung mit der digitalen SprachNetz-Plattform. Workshop auf dem 53. dbl-Kongress, Bremen.

Schwarzenberg, C. (2025). Kinder mit Sprachstörungen vernetzt unterstützen. Vortrag beim Fachtag „Spracherwerb ein Kinderspiel – nicht für alle Kinder“ der sächsischen Sprachmentor:innen in Kitas, Leipzig.

Schwarzenberg, C. (2025). Gemeinsam Sprache fördern. Online-Vortrag bei der SprachKita-Woche der AWO Sachsen-Anhalt.

Schwarzenberg, C. & Eikerling, M. (2025). Transdisziplinär zusammenarbeiten – Einführung in die digitale Plattform SprachNetz. Workshop auf dem 24. Wissenschaftlichen Symposium des dbs, Köln.

Schwarzenberg, C. (2025). Transdisziplinär zusammenarbeiten. Online-Vortrag bei dbs-digital.

Schwarzenberg, C., Eikerling, M. & Sallat, S. (2024). Einbezug der Perspektive von Erziehungsberechtigten für transdisziplinäre Sprachdiagnostik und -förderplanung. Vortrag auf der ISES 13, Halle (Saale).

Schwarzenberg, C. (2024). Sprache im Übergang – Methoden zur Erfassung und Förderung sprachlicher Fähigkeiten von Kindern in Kita und Grundschule. Workshop auf dem 3. SprachNetz-Netzwerktreffen, Halle (Saale).

Schwarzenberg, C., Eikerling, M., Sallat, S. (2024). Entwicklung eines Fragebogens für Erziehungsberechtigte für eine gelingende digitale transdisziplinäre Sprachdiagnostik und -therapieplanung. Vortrag auf dem 52. dbl-Kongress, Oberhausen.

Schwarzenberg, C., Winkler-Hahn, S., Sallat, S., Eikerling, M. (2023). Entwicklung eines Fragebogens für Erziehungsberechtigte für eine gelingende transdisziplinäre digitale Sprachdiagnostik und -förderplanung. Vortrag auf der AESF-Herbsttagung, Münster.

Schwarzenberg, C. & Czok, C. (2023). Meine Stimme als Werkzeug im pädagogischen und therapeutischen Alltag – Stimmbildung und -prävention. Workshop auf dem 2. SprachNetz-Netzwerktreffen, Halle (Saale).

Mitgliedschaften

  • Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs)
  • Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl)
  • Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V. (GISKID)

Zum Seitenanfang