Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dokumente

Studienbrief für Projektarbeit
Studienbrief_ARI2_Projektprüfung_WiSe2324_SoSe24.pdf (1,2 MB)  vom 01.11.2023

Weiteres

Login für Redakteure

Informationen zum Studium

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zu den Studienbereichen und den Lehrveranstaltungen, die vom Arbeitsbereich 'Allgemeine Inklusionspädagogik' verantwortet werden. Sollten sich dennoch Fragen zu Ihrem Studium ergeben, stehen wir Ihnen gerne per Mail oder in unseren Sprechstunden zur Verfügung.

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Im Wintersemester 2023/2024 werden folgende Module und Veranstaltungen angeboten:

1. Lehramt an Förderschulen

Modul Einführung in die Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik (ARI, Teil 2):

Zu belegen ist die Vorlesung und eines der Vertiefungsseminare. Die Modulprüfung erfolgt am Ende des Sommersemesters.

  • V: Sturm, Tanja – Einführung in Theorien und Konzepte zu Behinderung, Benachteiligung, Exklusion und Inklusion in Schule und Unterricht – Mo, 14 Uhr oder Di, 16 Uhr
  • S1: Moll, Mirko – Konzepte und Fragen inklusionsorientierter Didaktiken, Do 12:00 Uhr
  • S2: Weidermann, Anne – Inklusive Bildung im Widerspruch, Di 8:00 Uhr
  • S3: Weidermann, Anne – Das Versprechen der Bildung, Fr 8:00 Uhr
  • S4: Max Schellbach – Bildung – Schule – Inklusion. Erziehungshistorische und aktuelle Perspektiven, Mo 16:00 Uhr

Nähere Informationen finden Sie in den jeweiligen stud.IP-Veranstaltungen. Wichtig: Sie erhalten alle einen Seminarplatz. Falls Sie (nach dem Anmeldezeitraum bis zum 23.3.2023) noch keinen Zugang zu einer Veranstaltung haben, wenden Sie sich bitte mit einer Priorisierung der oben genannten Angebote an Mirko Moll: .


Modul Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von behinderten Menschen

Zu  belegen ist die Vorlesung und eines der Vertiefungsseminare. Die Modulprüfung erfolgt am Ende des Semesters.

  • V: Puhr, Kirsten – Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von Behinderungen, Mo 14:00 Uhr
  • S1: Max Schellbach – Diskriminierung überall? Interdisziplinäre Perspektiven der Diskriminierungsforschung, Di, 10:00 Uhr
  • S2: Weidermann, Anne – Lektüreseminar Pierre Bourdieu: Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Klassen und Erziehung, Fr, 12:00 Uhr
  • S3: Wanda Kilias – Endlich schamlos? Psychoanalytische und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Scham im Kontext von Behinderung, November/Dezember, Block (entfällt!)


Modul Erkundungen in rehabilitationspädagogischen Praxisfeldern

  • Freizeit und Teilhabe. Freizeitbegleitung mit dem Lebenstraum e.V. (Mirko Moll) (Anmeldung: Wintersemester 2022/2023)
  • Anti-Diskriminierung als Experiment (Mirko Moll) (Anmeldung: Wintersemester 2022/2023)

Prüfungsleistungen

Im folgenden finden Sie einige allgemeine Informationen zum Ablauf der von uns verantworteten Prüfungen. Zur Klärung individueller Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Prüfer*innen oder ggfs. an das Prüfungsamt.

Modulprüfungen

Das Prüfungsformat variiert von Modul zu Modul. Die Anmeldung zur Modulprüfung kann nur erfolgen, wenn Sie sich im Löwenportal rechtzeitig zum entsprechenden Modul anmelden. Dies ist ausschließlich bis zu zwei Wochen nach Vorlesungsbeginn möglich. Es ist nicht möglich, Sie individuell nachzutragen.

Die Prüfungsanmeldung erfolgt dann ab 5 Wochen vor dem eigentlichen Prüfungstermin. Ein Rücktritt von dieser Anmeldung ist i.d.R. bis 8 Tage vor der Prüfung möglich. Die detaillierten Termine finden Sie im Löwenportal.

Der Inhalt der Prüfung richtet sich nach denjenigen Lehrveranstaltungen, die in dem Semester angeboten werden, in dem Sie sich zur Prüfung anmelden.

Informationen zum Modul „Einführung in die Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik“

Seit dem Wintersemester 2022/2023 gelten neue fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik im Studiengang Lehramt an Förderschulen. Wenn Sie zu diesem Semester oder später ihr Studium begonnen haben, studieren Sie automatisch nach diesen Bestimmungen. Das Studium im Fach „Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik“ ändert sich mit den neuen fachspezifischen Bestimmungen ausschließlich auf der Ebene der Prüfungen und nicht hinsichtlich der Inhalte.

Informationen für Studierende mit Einschreibung ab dem Wintersemester 2022/2023: Da die Änderung bei allen Studierenden Anwendung findet, die zum Wintersemester 2022/2023 oder später ihr Studium im Studienfach Rehabilitationspädagogik im Studiengang Lehramt an Förderschulen im ersten Fachsemester aufgenommen haben, ist für diese Studierende automatisch das Prüfungsformat eine Klausur (keine Open-Book-Prüfung).

Informationen für Studierende mit Einschreibung vor dem Wintersemester 2022/2023: Sie studieren nach den alten fachspezifischen Bestimmungen und legen – wie in den vorhergehenden Semestern – eine Projektarbeit (Filmanalyse) ab.

Studierende, die den Studiengang (z.B. von LA Grundschule zu LA Förderschule) gewechselt haben und vor dem Wintersemester 2022/2023 bereits eingeschrieben waren, klären die Zuordnung zur Studienordnung bitte mit dem Prüfungsamt (ZLB, Dr. Claudia Hartling).

Bei allen prüfungsrechtlichen Fragen wenden Sie sich ebenso bitte direkt an das Prüfungsamt (ZLB, Dr. Claudia Hartling). Bei allgemeinen Fragen zu Studium und Prüfung in diesem Modul wenden Sie sich bitte an Mirko Moll:

Erläuterungen zur KLAUSUR für WiSe 2023/2024 und SoSe 2024:

Die Klausur findet zum Beginn der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters statt. Ein 2. Termin wird zu Beginn des Wintersemesters angeboten; dieser ist der 1. Wiederholungstermin bei Nichtbestehen des 1. Termins. Bitte beachten Sie, dass eine erste Anmeldung zum 2. Termin bedeutet, dass die Klausur bei Nichtbestehen erst im darauffolgenden Sommersemester wiederholt werden kann. Wir empfehlen Ihnen aus diesem Grund ausdrücklich den 1. Termin wahrzunehmen und sich hierfür im Löwenportal anzumelden.

Die Modulprüfung (Klausur) dauert 90 Minuten und bezieht sich auf die Inhalte des gesamten Moduls, insbesondere auf die Inhalte der Vorlesungen im Winter- und im Sommersemester. Die studentische Arbeitszeit für die Vorbereitung der Modulprüfung (z.B. die Erarbeitung der Pflichttexte) umfasst insgesamt 60h und verteilt sich auf das Winter- und Sommersemester. Wir schlagen vor, dass Sie sich ab dem Wintersemester in selbstständigen Arbeitsgruppen auf die Modulprüfung vorbereiten. Fragen zur Vertiefung bringen Sie in die jeweiligen Seminare ein. Eine Möglichkeit für das Selbststudium in Arbeitsgruppen bietet außerdem das (über das universitäre Netz online erhältliche) Studienbuch Inklusion/Exklusion Wir empfehlen eine Beschäftigung mit den Kapiteln 2 und 4:

Kirsten Puhr, Mitarbeit Mirko Moll (2023). Studienbuch Inklusion/Exklusion. Eine Einführung in die inklusionsorientierte Schul-Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS. URL: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-19063-7    (Zugriff: 13.9.2023).

Die Klausur, die sie als Studierende des Lehramts an Förderschulen schreiben, ist nicht die Klausur der Studierenden des Lehramts an Grundschulen, d.h. sie ist keine Multiple-Choice-Klausur. Die Klausur erfolgt in Textform, d.h. Sie geben schriftlich Antworten auf im Arbeitsbereich Allgemeine Inklusionspädagogik formulierte Fragen. Es wird demnach erwartet, dass Sie einen Sachverhalt benennen, erklären/erläutern beziehungsweise begründen können und auf in dieser Weise formulierte Fragestellungen antworten können. Drei Beispiele für mögliche (hier inhaltlich nicht im Fokus stehende) Formulierungen:

Welches Konzept ist im Anschluss an die soziale Perspektive anzuwenden, um festzustellen, wann von einer Behinderung gesprochen werden kann?

Erläutern Sie zwei unterschiedliche Formen des Umgangs mit Stigmatisierungen als Behinderungen in Interaktionssituationen.

Begründen Sie, warum die Beschreibung von sozialer Ungleichheit mit dem Schichtenmodell nicht ausreichend gelingen kann.

Die Fragen werden sich auf die Inhalte der Vorlesung im Wintersemester 2023/2024 von Prof.in Dr. Tanja Sturm und der Vorlesung von Prof.in Dr. Kirsten Puhr im Sommersemester 2024 beziehen und sind zugleich so offen, dass Sie mit Auseinandersetzungen aus den besuchten Seminaren antworten können. Sie beziehen sich zudem auf Pflichttexte aus der Literatur der jeweiligen Vorlesungen.

Vorlesung WiSe 2023/2024 Sturm:

Hirschberg, Marianne, & Köbsell, Swantje. (2021). Disability Studies in Education: Normalität/en im inklusiven Unterricht und im Bildungsbereich hinterfragen. In Andreas Köpfer, Justin J.W. Powell, & Raffael Zahnd (Eds.), Handbuch Inklusion international: Globale, nationale und lokale Perspektiven auf Inklusive Bildung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 127-146.

Schiefele, Christoph; Streit, Christine, & Sturm, Tanja. (2019). Pädagogische Diagnostik und Differenzierung in der Grundschule. Mathe und Deutsch inklusiv unterrichten. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 10-60.

Schnell, Irmtraud. (2003). Geschichte schulischer Integration. Gemeinsames Lernen von SchülerInnen mit und ohne Behinderung in der BRD seit 1970. Weinheim, München: Juventa Verlag, S. 72-101.

Vorlesung SoSe 2024 Puhr:

[folgt im Sommersemester 2024]

Wie bereits vorgeschlagen, bieten sich für diese Vorbereitung Arbeitsgruppen an. In den Seminaren besteht zudem die Möglichkeit, Verständnis- und Diskussionsfragen zu den Pflichttexten und Vorlesungsinhalten zu bearbeiten.

Erläuterungen zur PROJEKTARBEIT (Filmanalyse) für WiSe 2023/2024 und SoSe 2024:

Die Seminare sind nicht (mehr) auf die Filmanalyse ausgerichtet und dennoch bieten Sie wie auch die Vorlesung im Sommersemester von Prof.in Dr. Kirsten Puhr durch die Thematisierung von Behinderung als kontingente Konstruktion und analytische Kategorie den für die Filmanalyse benötigten theoretischen Zugang. Bitte wählen Sie ein Thema / eine Fragestellung in Absprache mit Kirsten Puhr als Prüferin der Projektarbeiten. Das Thema kann sich auf den Inhalt des gesamten Moduls beziehen.

Für die Vorbereitung beschäftigen sich eigenständig oder in Gruppen mit dem Studienbrief. Dieser hilft Ihnen, ein Thema und eine Fragestellung zu formulieren bzw. sich einen Zugang zur Methode der Filmanalyse zu erarbeiten. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, spezifische Fragen zu erläutern, werden Konsultationen angeboten. Tragen Sie sich bitte bereits jetzt in die folgende Stud.IP-Gruppe ein:

https://studip.uni-halle.de/dispatch.php/course/details?sem_id=3737a783164cdc58aff5ce452f9e0972&again=yes

Staatsexamen

Das Staatsexamen legen Sie in Studienbereich 'Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik' in Form einer mündlichen Prüfung ab. Erste Informationen hierzu können Sie dem folgenden Dokument entnehmen.

Informationsblatt zum Staatsexamen im Studienbereich Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik
Infoblatt_ARI_Staatsexamen.pdf (582,9 KB)  vom 18.10.2021

Für alle weiteren Informationen zu Infoveranstaltungen, Sprechstunden, etc. tragen Sie sich bitte in diese Stud.IP-Veranstaltung ein:

Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik: Vorbereitungskolloquium zur ersten Staatsprüfung

Der nächste Termin für die Infoveranstaltung ist der 16.10.2023 um 13 Uhr online im Meetingraum der stud.IP-Veranstaltung.

Die Termine für die individuellen Beratungen für das Wintersemester 2023/24 finden Sie im Wiki der Stud.IP-Veranstaltung. Bitte tragen Sie sich in die für Sie vorgesehenen Sprechstundenslots ein.

Zum Seitenanfang