Schüler:innenperspektiven von Jugendlichen im Autismus-Spektrum (PerSAS)
Das dreijährige Forschungsprojekt zu den schulischen Erfahrungen von Jugendlichen im Autismus-Spektrum wird durch die Software AG-Stiftung und die autismus Deutschland-Stiftung finanziert. Das grundlegende Ziel des Projektes ist es, die Perspektiven von inklusiv beschulten Schüler:innen im Autismus-Spektrum aus der Sekundarstufe I im deutschsprachigen Raum systematisch aufzuarbeiten. Zur Datengewinnung werden Interviews mit 15 autistischen Jugendlichen geführt, welche anschließend inhaltsanalytisch ausgewertet werden. Außerdem weist das Projekt einen partizipativen Charakter auf, da autistische Jugendlichen in den Forschungsprozess aktiv einbezogen werden.
Projektziele
- Fundiertes Praxiswissen bezüglich der individuellen Perspektiven autistischer Jugendlicher.
- Ableitung von praxisrelevanten Empfehlungen zur „autismusfreundlichen“ Weiterentwicklung schulischer Praxis in der Sekundarstufe, besonders in Bezug auf
- schulische Kontexte,
- die Gestaltung von Unterricht und Unterstützungsmethoden,
- angst- und stresserzeugende Situationen und Masking,
- Diskriminierungserfahrungen und Mobbing,
- zielgleicher Unterricht und Nachteilsausgleich,
- sonder- und allgemeinpädagogische Lehrkräfte und Schulassistenzkräfte sowie Peers
- Ableitung von Empfehlungen zur partizipativen Gestaltung von Interviewsettings.
Projektlaufzeit
02/2023 - 01/2026
Wir suchen Co-Forschende im Autismus-Spektrum
Aktuell suchen wir im Raum Halle-Leipzig nach Co-Forschenden im Autismus-Spektrum. Was das ist, wer dafür in Frage kommt und wie die (gemeinsame) Arbeit genau aussieht, wird in der folgenden Datei beschrieben.
Flyer: Suche nach Co-Forschenden im Autismus-Spektrum
Suche nach Co-Forschenden im Autismus-Spektrum_Flyer.pdf
(649,6 KB) vom 28.06.2023
Projektleitung
Projektmitarbeitende
Publikationen
Sagrauske, M & Lindmeier, C. (2025). Jugendliche im Autismus-Spektrum in der inklusiven Schule – Belastungen und Bewältigungsstrategien. In E. Bešić, D. Ender & B. Gasteiger-Klicpera (Hrsg.), Resilienz. Inklusion. Lernende Systeme (S. 159-166). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Sagrauske, M., Lindmeier, C. & Chemnitz, M. (2024). Erfahrungen von inklusiv beschulten Jugendlichen im Autismus-Spektrum (AS). Ein systematisches Review internationaler Forschungsarbeiten. Sonderpädagogische Förderung heute, 69(2), 192-204.
Schipp, C. & Sagrauske, M. (2024). Partizipative Forschung mit autistischen Menschen als Co-Forschende. In autismus Deutschland e.V. (Hrsg.), Autismus. Bildung – Beruf – Lebenszufriedenheit (S. 302-316). Karlsruhe: von Loeper.
Lindmeier, C. & Sagrauske, M. (2024). Aktuelle Forschungsprojekte: PerSAS - Schüler/innenperspektiven von Jugendlichen im Autismus-Spektrum. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik, 93(3), 218-219. http://dx.doi.org/10.2378/vhn2024.art20d

Posterpräsentation im Rahmen der IFO 2025 – Jahrestagung der InklusionsforscherInnen. Köln, 18.02.2025.