Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Studium und Lehre

Kompetenzen im Förderschwerpunkt Sprache & Kommunikation, Inhalte des Studiums:

  • Typischer und gestörter Spracherwerb
  • Störungen der Lautsprache, Kommunikationsstörungen
  • Spracherwerb, Sprachförderung, Sprachtherapie bei komplexen Entwicklungsstörungen
  • Erwerb, Gebrauch und Störungen der Schriftsprache
  • Diagnostik von Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen
  • Analyse der Auswirkungen von Sprach- und Kommunikationsstörungen auf schulische Lehr-Lernprozesse und des Wissens-/Kompetenzerwerb
  • Analyse sprachlich-kommunikativer Barrieren in Lehr-Lernkontexten
  • Möglichkeiten Sprachförderung in Kindergarten, Schule und Elternhaus
  • Formen der alternativen und unterstützten Kommunikation
  • Einsatz von Lautgebärden, GuK-Gebärden, Gebärden der DGS
  • Formen der sprachlichen Bildung, Sprachförderung, Sprachtherapie
  • Sprachheilpädagogische / störungsbezogene Arbeit in Therapie, Kindergarten und Schule
  • Inklusion / Integration bei Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf im Bereich Sprache

Modulbeschreibung Sprachbehindertenpädagogik
MH_12606_aktuell.pdf (137,9 KB)  vom 25.03.2021

Studienübersicht Sprachbehindertenpädagogik
Studienfachübersicht Sprachbehindertenpädagogik.pdf (103,1 KB)  vom 25.03.2021

Kolloquium Wissenschaftliche Hausarbeit

Am Donnerstag, den 26.06.25, findet 15 Uhr ein Kolloquium für die Studierenden statt, die aktuell mit ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit beginnen oder dies für die beiden kommenden Semester planen.

Dazu konnten wir für Sie mit der Uni-Bibliothek Schulungsgtermine vereinbaren, die Sie sich schon einmal vormerken können. Die Leiterin der Teilbibliothek Erziehungswissenschaften, Frau Berndsen, bietet für Sie einen Refresher zur systematischen Literaturrecherche sowie zu Literaturverwaltungsprogrammen (Citavi) an. Dieser dauert 90 Minuten. Es gibt zwei mögliche Termine:

1.7. (Dienstag) 15:15-16:45

11.7. (Freitag) 10:15-11:45 Uhr

Bitte melden Sie sich dafür per Mail bei Frau Tannenberg an.

Den Refresher können Sie auch bei Kommilliton*innen bekanntmachen, die ebenfalls an ihrer wiss. Abschlussarbeit arbeiten.


Kolloquium Arbeit unter Aufsicht (Wintersemester 2025/2026)

Wenn Sie die Arbeit unter Aufsicht im Wintersemester 2025/2026 schreiben, melden Sie sich bitte im StudIP - Veranstaltung Kolloquium Arbeit unter Aufsicht (WS 2025/2026) an.

07.07.2025, 12:00 Uhr (Raum 040 oder online im StudIP)

und

19.09.2025, 10:00 Uhr (Raum 040 oder online im StudIP)


Prüfungstermine Wintersemester 2024/2025

Interdisziplinäre Grundlagen der Sprachfähigkeiten (3. Termin) (Klausur)21.07.2025, 9:00 Uhr
Raum 142
ÜFR-Sprache und Kommunikation im rehabiltationspädagogischen Kontext (3. Termin) (Klausur)22.07.2025, 9:00 Uhr
Raum 142

Prüfungstermine Sommersemester 2025

Kompetenzen im Bereich Sprechen (mündliche Prüfung)14.07.2025 und
15.07.2025
Kompetenzen im Bereich Sprache - Grammatik und Lexik-Semantik (mündliche Prüfung)21.07.2025 und
22.07.2025
Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Sprachbehindertenpädagogik (mündliche Prüfung)16.07.2025 und
24.07.2025

Zum Seitenanfang