
Kontakt
Julia Sperschneider, M.A.
Telefon: 0345 / 55 23725
julia.sperschneider@paedago...
Raum 236
Franckeplatz 1, Haus 31
06099 Halle (Saale)
Julia Sperschneider
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Inklusion und Exklusion in Bildung, Erziehung und Sozialisation
Kontakt
Julia Sperschneider
Raum 236
Franckeplatz 1, Haus 31
06099 Halle (Saale)
Telefon: 0345 / 55 23725
julia.sperschneider@paedagogik.uni-halle.de
Übersicht
KURZVITA
- Seit 10/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Inklusion und Exklusion in Bildung, Erziehung und Sozialisation der Universität Halle-Wittenberg bei Vert. Prof. Dr. Eike Wolf
- 10/2023-09/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Kassel bei Prof. Dr. Ralf Mayer
- 01/2021-09/2023: Vollstipendiatin als Doktorandin der Universität Kassel (Graduiertenakademie)
- 10/2018-12/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Kassel bei Prof. Dr. Ralf Mayer
- 2014-2017: Masterstudiengang Erziehungswissenschaften »Professionalität & Bildungsforschung«, Martin-Luther-Universität Halle
- 2011-2014: Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
Aktuelle Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen auf bildungs- und sozialphilosophischen, historisch-systematischen sowie gesellschaftstheoretischen Auseinandersetzung zu Fragen von Aufklärung, Engagement und Sozialität.
PUBLIKATIONEN
Sammelbandbeiträge
- Golle, Julia (2019): Zum widersprüchlichen Ort subjektiver Artikulationen von Mobilität (und Bildung). Eine Replik auf Sebastian Zicks Ansatz einer kritischen Mobilitätsforschung. In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Jg. 2, H. 2., S. 186–196.
- Golle, Julia/Schildknecht, Lukas (2021): Rhetoriken der Identität – Wissen in der Identitären Bewegung, in: Julian Sehmer/Stephanie Simon/Jennifer Ten Elsen/Felix Thiele (Hg.): Recht extrem ‒ Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen, Wiesbaden: Springer VS, S. 169–186.
- Golle, Julia/Wittig, Steffen/Mayer, Ralf (2021): Beziehungsarbeit – Eine Diskursanalyse zur Frage nach der Konstitution pädagogischer Räume. In: Reimann, Philipp et al. (Hg.): Professionsethik nach 2010. Sexualität und Macht in Schule und sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 131–151.
- Sperschneider, Julia/ Wittig, Steffen (2022): Artikulation und Öffentlichkeit. In: Rieger-Ladich, M./Brinkmann, M./Thompson, C. (Hg.): Öffentlichkeiten. Urteilsbildung in fragmentierten pädagogischen Räumen. Weinheim/Basel: Beltz Juvent, S. 16–38.
- Mayer, Ralf/Sperschneider, Julia (2024): Die Emotionalität des Ausdrucks. Empörung – und der Streit um Urteile, Gründe und legitime Positionen des Sprechens. In: Schenk, Sabrina (Hg.): Populismus und Protest. Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 79–102.
- Mayer, Ralf/Parade, Ralf/Sperschneider, Julia/Wittig, Steffen (2024): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Schule und Pathologisierung, Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 7–22.
- Wittig, Steffen/Sperschneider, Julia (2024): Was kann es heißen, Ernesto Laclau pädagogisch zu lesen? In: Wittig, Steffen/Mayer, Ralf/Sperschneider, Julia: Ernesto Laclau. Pädagogische Lektüren, Wiesbaden: Springer, S. 1–42.
- Mayer, Ralf/Schildknecht, Lukas/Sperschneider, Julia/Zulaica y Mugica, Miguel (2024): Mit Hegel. In: Dies. (Hrsg.): Mit Hegel. Bildungs- und gesellschaftstheoretische Auseinandersetzungen. Velbrück.
Tagungsbände/Herausgeberschaften
- Wittig, Steffen/Mayer, Ralf/Sperschneider, Julia (Hrsg.) (2024): Ernesto Laclau. Pädagogische Lektüren, Wiesbaden: Springer.
- Mayer, Ralf/Parade, Ralf/Sperschneider, Julia/Wittig, Steffen (Hrsg.) (2024): Schule und Pathologisierung. Weinheim: Beltz Juventa.
- Mayer, Ralf/Schildknecht, Lukas/Sperschneider, Julia/Zulaica y Mugica, Miguel (Hrsg.) (2024): Mit Hegel. Bildungs- und gesellschaftstheoretische Auseinandersetzungen. Velbrück.
VORTRÄGE
- mit Ralf Mayer und Steffen Wittig: »Beziehungsarbeiten – eine Diskursanalyse«, an der Universität Kassel im Rahmen des Autor:innenworkshops »Professionsethik nach 2010 Sexualität und Macht in Schule und Sozialer Arbeit« 25.10.2019
- mit Steffen Wittig: »Artikulation und Öffentlichkeit«, im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in Wuppertal, 25.09.2019
- mit Ralf Mayer: »Empörung: Der Streit um legitime Sprecherpositionen. Pädagogische Anschlüsse«, im Rahmen der Ringvorlesung ›recht extrem?!‹ Wissen, Meinen und Glauben in der Krise an der Universität Kassel, 08.02.2021 (digital)
- »Was ist und wozu engagiert sein?« zum Kolloquiums Tag der Forscher:innengruppe Bildungsregime am 28.05.2021 (digital)
- mit Ralf Mayer und Steffen Wittig »Leistung und Diagnostik« im Rahmen der Tagung Schule & Pathologisierung vom 11.–13.11.2021 in Kassel
WORKSHOP- / TAGUNGSORGANISATION
- Workshop »Repräsentation, Solidarität, Zugehörigkeit«, 30.09.–1.10.2020, Organisation mit Ralf Mayer und Steffen Wittig, Universität Kassel
- Workshop »Ernesto Laclau – Grenzgänge des Pädagogischen«, 23.–25.01.2020, Organisation mit Ralf Mayer Steffen Wittig, Universität Kassel
- Internationale Tagung »Schule & Pathologisierung«, 11.–13.11.2021, Organisation mi Ralf Mayer, Ralf Parade und Steffen Wittig, Universität Kassel
- Workshop »Mit Hegel«, 24.–25.06.22, Organisation mit Ralf Mayer, Lukas Schildknecht und Miguel Zulaica y Mugica, Universität Kassel
LEHRE
- WiSe 2018/19: Zum (historischen) Zusammenhang von Schule und moderner Leistungsgesellschaft / Universität Kassel
- SoSe 2019: »Erziehung – wozu?« Eine Frage nach den ethischen und politischen Dimensionen pädagogischen Handelns / Universität Kassel
- WiSe 2019/20: Paradoxien der Leistung im schulischen Feld / Universität Kassel
- WiSe 2019/20: Friedrich Schiller: Über die Ästhetische Erziehung des Menschen (Lektüreseminar) / Goethe Universität Frankfurt (Lehrauftrag)
- SoSe 2020: Kultur und Pädagogik – Pädagogik als Kulturwissenschaft / Universität Kassel
- SoSe 2020: Medien und Kultur_ Fokus: Film / Hochschule Merseburg (Lehrauftrag)
- WiSe 2020/21: Kulturwissenschaftliche Schulforschung / Universität Kassel
- WiSe 2023/24: Vermessene Leistung – Zur Genese, Praxis und Gerechtigkeit eines Grundprinzips der Schule / Universität Kassel
- SoSe 2024: Bild & Bildung: Zur Medialität schulischen Lernens / Universität Kassel
- SoSe 2024: Aufklärung und Mündigkeit / Universität Kassel
- WiSe 2024/25: Perspektiven auf Schule und Inklusion / Universität Halle-Wittenberg
- WiSe 2024/25: Heterogenität und Inklusion / Universität Halle-Wittenberg
STIPENDIEN & AUSZEICHUNGEN
- 2021-2023: Promotionsstipendium der Universität Kassel
- Masterarbeit wurde ausgezeichnet mit dem Forschungsförderpreis für Abschlussarbeiten der Philosophischen Fakultät III, Universität Halle-Wittenberg, Thema: »Unverfügbare Freiheit. Eine Untersuchung G.W.F. Grundlinien der Philosophie des Rechts« (Betreuung: Prof. Dr. Alfred Schäfer & Sabrina Schröder, M.A.)
- 2014-2017: Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes